このページはEtoJ逐語翻訳フィルタによって翻訳生成されました。

翻訳前ページへ


Informationen für Mitwirkende
Sprache

Die freie und offene B?ro-ソフトウェア
Verf?gbar: Apache OpenOffice 4.1.15

Informationen für Mitwirkende

Auf diesen Seiten haben wir Informationen f?r diejenigen zusammengestellt, die sich am de.OpenOffice.org-Projekt beteiligen wollen. Wir erklären, mit welchen Werkzeugen (Mailinglisten, IssueTracker, CVS, Wiki) die Online-Zusammenarbeit ermöglicht wird. Außerdem stellen sich einige Teammitglieder in einer 名簿(に載せる)/表(にあげる) näher vor.

?brigens: Wir duzen uns hier ganz zwanglos, egal, ob wir uns schon lange kennen oder jemand ganz neu zum Team hinzustößt.

Hier wird nur eine kurze Übersicht für den Einstieg ins Projekt geboten. Wesentlich detailliertere Informationen findest du in den Mitarbeiter-FAQ.

In den allgemeinen Bereich zurückkehren

Aufgaben finden bei de.OpenOffice.org

Was kann ich denn tun? Welche Aufgaben stehen an? Wer weist mir einen 職業 zu? Diese und ähnliche Fragen werden oft gestellt, diese Seite möchte in die Mitarbeit und deren Organisation einführen.

OpenSource-Projekte haben keinen Boss, der Aufgaben zuweist. OpenSource-Projekte organisieren sich weitgehendst selbst. Auf den ersten Blick wirkt dieses Vorgehen chaotisch - auf den zweiten übrigens auch, aber OpenSource-Projekte arbeiten trotz alledem ziemlich effizient.

Persönliche Voraussetzungen

Um das größte Hindernis gleich 出身の vorne herein auszuschließen: Um bei OpenOffice.org mitmachen zu können, brauchst du keine Programmierkenntnisse, obwohl es manchmal Aufgaben gibt, an denen sie nützlich sind oder sogar unabdingbar sind. du bist auch nicht gezwungen, mit einem bestimmten Betriebssystem zu arbeiten, OpenOffice.org läuft auf vielen Plattformen.

Die wichtigste Voraussetzung ist der Spaß, den du bei der Mitarbeit hast und die Fähigkeit, Dich selbst zu motivieren, am Problem oder der Aufgabe dran zu bleiben, denn es wird dir niemand eine Gratifikation bezahlen oder zusätzliche Urlaubstage gewähren. du wirst aber sehen, dass sich die Anerkennung durch die Gruppe einstellt und du an Erfahrungen gewinnst.

Und natürlich solltest du Interesse an OpenOffice.org selbst haben und wissen, was du damit machen oder erreichen willst. Je genauer du das definieren kannst, desto leichter wird es dir fallen, eine Aufgabe für dich zu finden, deren Erledigung dann allen anderen ebenfalls nützt. Hier sind deine ganz persönlichen Fähigkeiten und Ziele gefragt.

Und zu guter Letzt werden dir Fremdsprachenkenntnisse helfen, das ganze Spektrum 出身の OpenOffice.org zu erfahren. Das deutschsprachige OpenOffice.org-Projekt spricht selbstverständlich Deutsch und möchte OpenOffice.org für deutsche Anwender benutzbar machen. Viele Projekte werden jedoch nur in Englisch abgewickelt. Englisch gut lesen zu können wäre also schwer 出身の Vorteil. Um so besser, sollte auch dein Schriftenglisch verständlich sein. Niemand wird sich an Fehlern stören, Italiener, Franzosen, Inder, Russen und Brasilianer sind auch nicht perfekt. Also - trau dich.

Technische Voraussetzungen

Du solltest natürlich über einen Computer und eine Internetverbindung verfügen. Optimal wäre eine Flatrate und ein schneller Internetzugang, dann ist auch ein größerer Download möglich oder eine längere Internetsitzung, doch auch mit einer Modemverbindung und einer Zeittakt-Internetverbindung kannst du bei OpenOffice.org mitmachen.

Absolut wichtig ist ein leistungsfähiges Mailprogramm, dessen fortgeschrittene Funktionen du beherrschst. Du solltest wissen, wie eine Mailingliste funktioniert, insbesondere mit deren Spielregeln (Stichwort Netiquette) vertraut sein. Wenn du dich hier noch nicht gut auskennst, sollte dich dies aber nicht vom Mitmischen abhalten. Schließlich kann man dies lernen.

Arbeitsweise 出身の OpenOffice.org

OpenOffice.org ist in verschiedene Unterprojekte gegliedert. Unser deutschsprachiges Projekt ist eines davon.
Um einem einzelnen Projekt beitreten zu können, musst du dich als 使用者 registrieren. Verwende möglichst einen sprechenden Loginnamen. Das erleichtert später die Arbeit im Team.
Auf der Startseite jedes Teilprojektes findest du oben rechts noch ?ber der Hauptnavigationsleiste einen Link mit dem Titel 登録(する). Nach Abschluss der Registrierung bist du dem Projekt beigetreten. Die Registrierung erlaubt dir zum Beispiel einen Fehlerbericht zu kommentieren oder aufzugeben.

Der Normalfall einer Mitarbeit bei OpenOffice.org ist das Abonnieren einer oder mehrerer Mailinglisten. Über die Mailinglisten werden nicht nur Probleme und deren Lösung diskutiert, sondern auch die Arbeit an den Projekten organisiert und das Team befragt, welche Arbeiten anstehen und wer sie übernehmen kann oder will.

Die Mailinglisten sind also ein wichtiger Aufgabenlieferant.

Es empfiehlt sich, sowohl anwender- als auch projektspezifische Listen zu abonnieren. Das hängt ganz 出身の deinen Interessenschwerpunkten ab.

Im 落ちる des deutschen OpenOffice.org-Projektes ist das die Anwenderliste 使用者s@de.openoffice.org. Die Koordination der Arbeit läuft über dev@de.openoffice.org.

Zusätzlich existieren noch weitere Listen, die sich einzelnen Aufgabenbereichen widmen: Marketing, 商売/仕事 und ein paar andere.

OpenOffice.org ist ein internationales Projekt und deckt noch viel mehr Aspekte des freien Office-Pakets ab. Eine durchsicht der Website nach einzelnen Arbeitsschwerpunkten ist dringend anzuraten. Einen ersten Überblick erhältst du über die Projektübersicht. Jedes Projekt enthält wiederum Unterprojekte und dazugehö装備する Mailinglisten. Je nach Wunsch der Benutzer unterhalten die Unterprojekte sowohl eine Userliste für Anwenderfragen als auch eine Devliste für Entwickler und andere Mitarbeiter.

Weitere Hinweise und Anleitungen findest du in diesem Bereich in der rechten Navigationsleiste.

Ursprungsautor: Helga Fischer


Valid XHTML 1.0 Transitional

The ASF

Copyright & License | Privacy | 接触する Us | 寄付する | Thanks

Apache, OpenOffice, OpenOffice.org and the seagull logo are 登録(する)d trademarks of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. The ASF logo is a trademark of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. Other 指名するs appearing on the 場所/位置 may be trademarks of their 各々の owners.