このページはEtoJ逐語翻訳フィルタによって翻訳生成されました。

翻訳前ページへ


OOo - Mitarbeiter FAQ - Wie wir uns organisieren
Sprache

Die freie und offene B?ro-ソフトウェア
Verf?gbar: Apache OpenOffice 4.1.16

Häufig gestellte Fragen zur OOo - Mitarbeit
2. Wie wir uns organisieren

Sammlung (vermutlich) häufig gestellter Fragen und Antworten zur Mitarbeit am de-Projekt 出身の OpenOffice.org (Mitarbeiter-FAQ)

Fragen zu "Wie wir uns organisieren"

  1. Wie organisiert sich ein solcher Ameisenhaufen überhaupt?
  2. Gibt es hier keinen Oberboss?
  3. Wie, es gibt keine Struktur?
  4. Wie wird das alles koordiniert?
  5. Was ist Issuetracker? Issuezilla? 問題/発行する?
  6. Was ist CVS? Was ist ein CVS-Upload?
  7. Wer macht hier eigentlich mit?
  8. Ich will gerne mitarbeiten. Wo kann ich anfangen?
  9. Das ist mir am Anfang zu kompliziert. Wo kriege ich einfache Aufgaben her?
  10. Gibt es hier einen Überblick, welche Aufgaben immer wieder anfallen?
  11. Wer hilft, wenn ich mal nicht weiter weiß?

Antworten zu "Wie wir uns organisieren"

1. Wie organisiert sich ein solcher Ameisenhaufen überhaupt?

Im Wesentlichen durch Selbstorganisation. Wenn ein Mitglied des Projekts eine unerledigte, wichtige Aufgabe erkennt, dann greift derjenige sie auf und bemüht sich, sie zu erledigen. Wenn er damit alleine nicht fertig wird, wird er versuchen, Hilfe zu finden.
Wenn er zwar die Wichtigkeit einer Aufgabe sieht, aber nicht selbst daran arbeiten kann, dann wird er versuchen, jemanden zu finden, der es tun kann.

nach oben

2. Gibt es hier keinen Oberboss?

Nein. Es gibt zwei Projektleiter, die die Schnittstelle zum Internationalen Projekt sind und einige 行政の Aufgaben wahrnehmen. Darüber hinaus koordinieren sie einige der Arbeiten, die einfach notwendig sind und stoßen Aufgaben an. Aber es gibt niemanden, der Aufgaben zuweist, da niemand zur Mitarbeit gezwungen werden kann. Es ist üblich, neuen Mitarbeitern beim Einstieg in Aufgaben zu helfen. Die 率先 dazu muss aber 出身の Dir kommen.

nach oben

3. Wie, es gibt keine Struktur?

Nicht in dem Sinn einer Hierarchie, wie man es bei einem betrieblichen Projekt oder einer Behörde kennt.

Allerdings haben sich Teams gefunden, die sich um jeweils einen Teilbereich des de-Projektes kümmern:
Dokumentationen aller Art, Anwenderbetreuung, Webentwicklung, Bildung- und Ausbildung (Tutorials, ECDL), ソフトウェア-Entwicklung, Businessthemen.

Die Teams nehmen immer gerne neue Mitarbeiter auf. Eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) der Teams und ihrer Ansprechpartner findet sich hier: http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html

nach oben

4. Wie wird das alles koordiniert?

Die Koordination läuft hauptsächlich über die Mailingliste. Die Punkte, die sich immer wiederholen sind:

Daneben gibt es auch viele Mails zu Strategieentscheidungen, Koordination mit anderen Projekten und Abstimmungen zu wichtigen Fragen. Auf die Mailingliste als Werkzeug der Mitarbeit wird in Kapitel 4 "Werkzeuge für Mitarbeiter näher eingegangen.

nach oben

5. Was ist Issuetracker? Issuezilla? 問題/発行する?

Mit Issuetracker (früher, aber immer noch verwendet: Issuezilla) werden die meisten Aufgaben protokolliert und die bearbeiteten Dokumente (Übersetzungen, Erste_Schritte, Tutorien etc.) während der Entwicklung 抑留する vorgehalten.

Es gibt keine eindeutige Übersetzung für den englischen Begriff 問題/発行する. Am ehesten trifft es noch ?落ちる“ oder ?Anliegen“, also etwas was zu bearbeiten oder zu lösen ist. Auf 問題/発行するs als Werkzeug der Mitarbeit wird in Kapitel 4 "Werkzeuge für Mitarbeiter" näher eingegangen.

nach oben

6. Was ist CVS? Was ist ein CVS-Upload?

Über CVS (concurrent 見解/翻訳/版 system) werden die Webseiten des de-Projektes erstellt und aktualisiert. Die Schreibzugriffe auf das CVS sind reglementiert, damit keine Dokumente mit ungeklärter Lizensierung geschrieben werden können. Mehr zum CVS gibt es im Kapitel 4 "Werkzeuge für Mitarbeiter" der FAQ. Lizenzen werden im Kapitel 3 "Lizenzen" beschrieben.

nach oben

7. Wer macht hier eigentlich mit?

Das wissen wir nicht ganz genau. Vom Schüler über den Studenten, 出身の der Bürofachkraft über den Unternehmer, vom Neugierigen bis zum Softwareentwickler sind alle Berufe vertreten. Du kannst dich dieser Gruppe ruhig anschließen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) der eingetragenen Mitwirkenden des de-Projektes findest du hier.

nach oben

8. Ich will gerne mitarbeiten. Wo kann ich anfangen?

Du machst das, 出身の dem du denkst, dass es nötig wäre oder anderen hilft. Schreib' dich auf der Mailingliste ein und lies mit, arbeite dich in Issuezilla und CVS ein, lese die Webseite des Projekts und die bisher erstellten Dokumente. Wenn dich etwas stört oder dir etwas fehlt oder du etwas besser machen könntest, fange damit an. Schreib über deine Absichten auf der Mailingliste und 穴を開ける dir Hinweise und Ratschläge 出身の den anderen Mitgliedern, eröffne einen 問題/発行する und 脚 los.

Die wichtigste Regel dabei ist: keine Angst vor Fragen. Die Mailinglisten sind keine geschlossenen Expertenrunden. Wenn Dich ein Thema interessiert, aber nicht alles verständlich ist, frage nach.

nach oben

9. Das ist mir am Anfang zu kompliziert. Wo kriege ich einfache Aufgaben her?

In der Tat ist es gerade am Anfang ein wenig knifflig, zu sehen, was denn an Aufgaben erledigt werden muss. Die ToDo-名簿(に載せる)/表(にあげる) gibt einen ersten Eindruck 出身の den anfallenden Aufgaben. Viele der Aufgaben erfordern einen langen Atem und langfristige Planung, was dich nicht abschrecken sollte. 出身の niemandem wird Unmögliches erwartet, lediglich alltägliche Wunder.
Oft eignet sich für den Einstieg das Korrekturlesen, Übersetzen oder Aktualisieren eines der Dokumente auf OOoauthors.de, siehe Kapitel 4 "Werkzeuge für Mitarbeiter". Wenn du wirklich nichts findest, was dich reizt, dann kehre zu Kapitel 1 "Warum soll ich da mitarbeiten" zurück.

nach oben

10. Gibt es hier einen Überblick, welche Aufgaben immer wieder anfallen?

nach oben

11. Wer hilft, wenn ich mal nicht weiter weiß?

Alle auf den Seiten des Projekts genannten Ansprechpartner und diejenigen, die in der Mailingliste dev@de.OpenOffice.org eingeschrieben sind. In diese 名簿(に載せる)/表(にあげる) kannst Du auch Mails schicken, ohne eingeschrieben zu sein.

nach oben

zurück zu "Wer wir sind" | weiter zu "Lizenzen" | weiter zu "Werkzeuge für Mitarbeiter"

zurück zur Mitarbeiter-FAQ-Hauptseite | zurück zur Übersichtsseite der deutschsprachigen FAQs

Valid XHTML 1.0 Transitional

The ASF

Copyright & License | Privacy | 接触する Us | 寄付する | Thanks

Apache, OpenOffice, OpenOffice.org and the seagull logo are 登録(する)d trademarks of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. The ASF logo is a trademark of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. Other 指名するs appearing on the 場所/位置 may be trademarks of their 各々の owners.