Häufig gestellte Fragen 出身の OOo - Mitarbeiter
3. Lizenzen
Sammlung (vermutlich) häufig gestellter Fragen und Antworten zur Mitarbeit am de-Projekt 出身の OpenOffice.org (Mitarbeiter-FAQ)
Fragen zu "Lizenzen"
- Wozu brauchen wir Lizenzen?
- Warum kann nicht jeder einfach grundsätzlich die Verwertungsrechte an OpenOffice.org abtreten?
- Also kann niemand mehr (und ich auch nicht) mit meinem Beitrag Geld verdienen?
- Also darf ich jetzt OpenOffice.org 出身の der OpenOffice.org-Internetseite herunterladen, auf eine CD brennen und anschließend z.B. im Internet versteigern?
- Welche Lizenzen gibt es?
- kurze Erläuterung zu den Lizenzmodellen
- Welche lizenzrechtlichen Dinge muss ich beachten, wenn ich mitarbeiten will?
- Was muss ich beachten, wenn ich Korrekturen zu bestehenden Dokumenten mache?
- Was muss ich beachten, wenn ich ein neues Dokument erstelle?
- Wie geht das mit dem JCA?
- Wer hilft, wenn ich mal nicht weiter weiß?
Antworten zu "Lizenzen"
1. Wozu brauchen wir Lizenzen?
Für jeden eigenen Beitrag, den du am OpenOffice.org Projekt leistest, hast du das Urheberrecht. Damit ist auch das
Verwertungsrecht verbunden. Wenn jemand anderes deinen Beitrag z.B. zur Veröffentlichung auf einer Webseite verwenden will,
muss er dich vorher fragen und ihr könnt dann einen Vertrag und eine Entlohnung aushandeln. Wenn derjenige dich nicht fragt,
könntest du ihn verklagen.
Um das ganze juristische Problem zu umgehen, stellen wir jedes Dokument 出身の vorne herein unter eine Lizenz. Damit wird rechtliche
Sicherheit für die jeweils Verantwortlichen geschaffen.
2. Warum kann nicht jeder einfach grundsätzlich die Verwertungsrechte an OpenOffice.org abtreten?
Kann man. Und manchmal macht man das auch, zur Vereinfachung der Rechtssituation, etwa wenn sehr viele kleine Beiträge zu
berücksichtigen wären.
Im Allgemeinen willst du aber mit einer Lizenz gleichzeitig sicherstellen, dass dein Beitrag in dem Sinn weitergegeben wird,
in dem du ihn erstellt hast: als freier und offener Beitrag zum Projekt. Das schließt ein, dass später andere Mitarbeiter
den Inhalt deines Beitrags verändern, verbessern, aktualisieren oder in neuem Kontext verwerten.
Üblicherweise willst du auch verhindern, dass andere deinen Beitrag verwerten ohne dich namentlich als Urheber zu nennen oder
deinen Beitrag weitergeben, ohne ebenfalls die Verwertungsrechte frei und offen zu gestalten
3. Also kann niemand mehr (und ich auch nicht) mit meinem Beitrag Geld verdienen?
Nein, das ist nicht der 落ちる. Eine Lizenz, die die (kosten)freie Weitergabe 出身の Dokumenten oder Programmquellen ermöglicht,
verbietet nicht automatisch eine kommerzielle Nutzung.
Der Begriff ?freie Lizenz“ bedeutet hier hauptsächlich die ?Wahlfreiheit“ des Endanwenders. So kann er auf kostenlose Angebote
zurückgreifen (z.B. kann er OpenOffice.org kostenlos im Internet herunterladen) oder aber kostenpflichtige Angebote
eines Dienstleisters (der dann z.B. ein gedrucktes Handbuch beilegt und Support für die ソフトウェア gewährt) nutzen.
Alle im Projekt genutzten Lizenzen erlauben es, mit OpenOffice.org Geld zu verdienen, sei es durch die Gewährung 出身の
Garantien oder Support oder durch eigene Erweiterungen. Auf dieser Basis wird z.B. StarOffice 出身の SUN vertrieben.
Unabhängig davon behältst du selbst jederzeit die Möglichkeit, Geld mit deinen Beiträgen zu verdienen, denn du
besitzt weiterhin das volle Verwertungsrecht. Deshalb kannst du mit deinen Beiträgen alles tun, was du möchtest.
Z.B. kannst du aus einer ehemals kleinen Anleitung ein Buch entwickeln und dieses einem Verlag anbieten. Nur folgendes darfst du nicht:
die Möglichkeit der freien Weitergabe der ursprünglichen Anleitung zurückziehen oder Beiträge, die andere Autoren
inzwischen zu dieser Anleitung gemacht haben ohne sie zu fragen in deinem Buch benutzen.
4. Also darf ich jetzt OpenOffice.org 出身の der OpenOffice.org-Internetseite herunterladen, auf eine CD brennen und anschließend z.B. im Internet versteigern?
Ja, 出身の unserer Seite spricht nichts gegen die Weitergabe des unveränderten Programms. Nach den Maßgaben der
GNU Lesser General Public License muss allerdings auch immer der
Quelltext 出身の OpenOffice.org und die Lizenz selbst mit weitergegeben werden. (Mehr dazu im nächsten Punkt.)
Beachte auch, dass Handelsplattformen eigene Bestimmungen z.B. für selbstgebrannte CDs haben können;
hierzu können wir keine Hilfe geben.
5. Welche Lizenzen gibt es?
Für OpenOffice.org sind folgende Lizenzen wichtig:
- LGPL:
Lesser General Public License
Infos unter //licenses/lgpl_license.html - JCA:
共同の Copyright 協定
Infos unter //licenses/jca.pdf - PDL:
Public Documentation License
Infos unter //licenses/PDL.html.
Zur (警察などへの)密告,告訴(状) findet sich eine Übersetzung der LGPL (keine
Übertragungen ins deutsche Recht!) auf den Seiten des GNU-Projektes.
Eine Übersetzung der PDL befindet sich auf unseren Seiten
oder im OpenOffice.org WRITER-判型 im Datei-Bereich.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch eine große Sammlung weiterer Lizenzmodelle, die aber nicht direkt im Projekt
eingesetzt werden. Eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) der anerkannten Open Source Lizenzen findest du auf den Seiten 出身の
opensource.org. Informationen auf der englischsprachigen Webseite 出身の OpenOffice.org findest du unter
//license.html.
6. kurze Erläuterung zu den Lizenzmodellen
Die Lizenzen beruhen auf US-amerikanischem Copyright und nicht auf deutschem Urheberrecht. Allerdings kann ein deutscher Richter
(anhand des "Internationalen Privatrechts" im Einführungsgesetz zum BGB) das anzuwendende Recht bei einer Streitigkeit
festlegen. Das kann auch das kalifornische Recht sein, unter Berücksichtigung eventuell 出身の deutschem Verbraucherschutzrecht,
den nach deutschem Recht zulässigen Klauseln in allgemeinen Geschäftsbedingungen und im Haftungsrecht.
Veränderungen darf dann nur vornehmen, wer mit der Lizenz übereinstimmt (auch, wenn sie in englischer Sprache gefasst ist).
Und er muss die Bestimmungen zumindest bei der Bearbeitung einhalten (für das reine Lesen braucht er keine besonderen Nutzungsrechte).
Kurz zusammengefasst besagen die Lizenzen und das JCA in normalem Deutsch:
- LGPL: Du darfst die lizenzierte ソフトウェア kopieren, verteilen und verändern. Die Verwertung ist an Bedingungen geknüpft.
So muss der Quellcode und die Lizenz bei der Verteilung mitgegeben (Weitergabe auf Datenträgern) oder zur Verfügung
gestellt (Weitergabe durch Downloadangebot) werden und jede Veränderung am Quellcode fällt ebenfalls unter die LGPL.
Das heißt, derjenige, dem du die ソフトウェア gibst, darf sie wiederum kopieren, verteilen und verändern. Die LGPL vererbt
sich quasi auf die nächste 見解/翻訳/版. Damit ist sichergestellt, dass die ソフトウェア verändert werden kann, aber dennoch frei bleibt.
Zudem erlaubt die LGPL dir, die ソフトウェア zusammen mit anderer ソフトウェア einzusetzen, ohne dass die andere ソフトウェア unter der LGPL lizenziert
werden muss. Ein großer Teil der LGPL dreht sich darum, was genau "zusammen mit" bedeutet. Zudem wird die Weitergabe
patentrechtlich geschützter Veränderungen verboten und jede Gewährleistung oder Haftung abgelehnt.
Der Quellcode 出身の OpenOffice.org steht unter der LGPL. Zur Vereinfachung der Copyrightlage wird 出身の allen, die zum Quellcode oder zu Materialien, die mit dem Quellcode zusammen vertrieben werden, beitragen wollen, verlangt, dass sie das JCA unterschreiben und Sun zukommen lassen. - JCA: Dein Beitrag ist deiner, nicht etwa 出身の anderen abgeschrieben oder im Auftrag eines anderen entwickelt. Du gewährst Sun ein
gemeinsames (Verwertungs-)Recht an deinem Beitrag. (Da in Deutschland das Urheberrecht nicht übertragbar ist, bleibt dieses bei dir.)
Du bestätigst, dass du dies gewähren darfst und niemals einen Beitrag abgeben wirst, der ungesetzlich oder gegen gültige
Verträge verstößt.
Nach Auskunft 出身の Sun ist das JCA lediglich ein 器具 um den Anwälten 出身の Sun in einer möglichen juristischen Auseinandersetzung gute Karten in die 手渡す zu geben. Da Sun selbst als Mitglied 出身の OpenOffice.org seine Beiträge der LGPL, sind damit nach aller Wahrscheinlichkeit auch keine unbeabsichtigten Verwertungsmöglichkeiten gegeben. In der Folge wird auch kein Beitrag in den offiziellen OpenOffice.org - Quellcode gelangen, zu dem kein JCA des Beitragenden vorliegt.
Für Beiträge, die nicht in das Paket aufgenommen werden müssen, wie Dokumentationen oder Tutorien, wird die PDL als Lizenz vorgeschlagen, weil eine einheitliche Lizenz die Bearbeitung mehrerer Dokumente innerhalb des Projekts vereinfacht. - PDL: Der ursprüngliche Autor und alle folgenden Beitragenden gibt dir ein Verwertungsrecht. Wenn du Veränderungen vornimmst, dann müssen diese wieder unter die PDL gestellt werden und genau beschrieben werden. Die Lizenz muss mit dem Dokument zusammen weitergegeben werden, einschließlich eines Anhangs (虫垂), in dem der ursprüngliche Autor und alle folgenden Beitragenden genannt werden. Dadurch verbindet sich die Lizenz mit der Bearbeitungsgeschichte des Dokuments und wird 出身の 見解/翻訳/版 zu 見解/翻訳/版 vererbt. So garantiert die PDL, dass ein Dokument verändert werden kann und dabei immer frei bleibt.
Wir können über diese allgemeinen Ausführungen zu den Lizenzen nicht hinausgehen, eine Rechtsberatung im Einzelfall erfolgt nicht.
7. Welche lizenzrechtlichen Dinge muss ich beachten, wenn ich mitarbeiten will?
Es ist notwendig, dass du deutlich machst, unter welchen Lizenzen deine Beiträge verwertet werden dürfen. Insbesondere bei
umfangreicheren Beiträgen solltest du dies gleich 出身の Anfang an planen. Bei kleineren Beiträgen, wie redaktionellen Korrekturen
an bestehenden Dokumenten, gehen die anderen Mitarbeiter im Projekt oft davon aus, dass du bei der abschließenden Prüfung der
Lizenzlage großzügig sein wirst (d.h. die Verwertungsrechte einem der Autoren schenken wirst). Wenn du das nicht willst,
dann ist es nur fair, deine Lizenzansprüche vorher anzukündigen. Ändere keine Texte, die unter der PDL stehen, wenn du mit
den Lizenzbedingungen nicht einverstanden bist. Wenn du vorhast, viele, auch kleinere Beiträge zur Webseite zu leisten, solltest du
überlegen, ob du nicht das JCA unterzeichnen willst.
Wenn du Texte 出身の anderen einbinden willst, achte auf die Lizenz, unter der sie stehen und 穴を開ける dir bei Bedarf die Erlaubnis des entsprechenden Autors.
Wenn du Texte 出身の anderen Autoren ändern willst, achte vorher auf die Lizenz, unter der sie stehen.
8. Was muss ich beachten, wenn ich Korrekturen zu bestehenden Dokumenten mache?
Finde heraus, unter welcher Lizenz das Dokument steht. Wenn das Dokument unter PDL steht, ändere das Dokument nach deinen Vorstellungen
und setze deinen Namen zu den Contributors im 虫垂. Darüber hinaus ist es natürlich wünschenswert, wenn du
den anderen Mitgliedern des Projektes oder zumindest dem ursprünglichen Autor Gelegenheit gibst, sich zu beteiligen, z.B. indem du die Mailingliste nutzt.
Steht das Dokument unter einer anderen Lizenz, kontaktiere am besten den Autor, bevor du daran arbeitest.
9. Was muss ich beachten, wenn ich ein neues Dokument erstelle?
Überlege dir vorher, unter welche Lizenz du es stellen willst, berücksichtige dabei besonders die PDL, eine einheitliche Lizenz
erleichtert die Arbeit mit Dokumenten aus verschiedenen Quellen enorm. Wenn du willst, dass Dokument auf den offiziellen Seiten 出身の
OpenOffice.org vertrieben wird, dann wähle eine offene und freie Lizenz.
Wenn du dich für die PDL entschieden hast, dann kopiere mindestens den 虫垂 in das Dokument. Wenn du nur den 虫垂
einfügst und nicht die gesamte Lizenz, dann verlinke die gesamte Lizenz, z.B.
//licenses/pdl.pdf an der entsprechenden Stelle.
Trage den Dokumenttitel, deinen Namen, das Jahr und deine Kontaktadresse in die entsprechenden Felder ein.
Wenn das Dokument Teil eines größeren Dokuments werden soll, einige dich mit den anderen Autoren auf eine Lizenz, um die
Lizenzverwaltung des Gesamtdokuments zu erleichtern.
Wenn du fertige Abschnitte 出身の anderen Autoren einbinden willst, achte auf die Lizenz, unter der diese stehen und 穴を開ける dir bei Bedarf
die Erlaubnis des entsprechenden Autors. Nenne diese Autoren. Wenn du Korrekturleser gewinnen kannst, achte darauf, dass sie deine
Lizenz kennen und erwähne sie entsprechend ihres Beitrags.
Wenn das Dokument in die offizielle 配当 aufgenommen werden soll (etwa bei einer Installationsanleitung), dann musst du das JCA unterschreiben.
10. Wie geht das mit dem JCA?
Das 共同の Copyright Assignment kann als PDF Datei unter //licenses/jca.pdf
heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die oberen, leeren Felder sollten mit den Kontaktinformationen ausgefüllt werden:
指名する, Emailadresse, postalische Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer und Land. Die unteren drei, leeren Felder enthalten die Unterschrift,
das Datum und die Namenswiederholung in Druckbuchstaben.
Das ausgefüllte Formular sollte dann an die unten angegebene Faxnummer gesendet werden und/oder an die angegebene Adresse
postalisch verschickt werden.
Durch das JCA erhält SUN ein gemeinsames Verwertungsrecht an den Beiträgen, die du zum Quellcode beiträgst.
11. Wer hilft, wenn ich mal nicht weiter weiß?
Alle auf den Seiten des Projekts genannten Ansprechpartner und diejenigen, die in der Mailingliste dev@de.OpenOffice.org eingeschrieben sind. In diese 名簿(に載せる)/表(にあげる) kannst Du auch Mails schicken, ohne eingeschrieben zu sein.
zurück zu "Wer wir sind" | zurück zu "Wie wir uns organisieren" | weiter zu "Werkzeuge für Mitarbeiter"
zurück zur Mitarbeiter-FAQ-Hauptseite | zurück zur Übersichtsseite der deutschsprachigen FAQs

