このページはEtoJ逐語翻訳フィルタによって翻訳生成されました。

翻訳前ページへ


Diskussion 22.10 - 28.10.2002
Sprache

Die freie und offene B?ro-ソフトウェア
Verf?gbar: Apache OpenOffice 4.1.16

Zusammenfassung der Diskussionen vom 22.10. - 28.10.2002

Es begann mit dem Vorwurf, dass die Arbeit beim deutschen Sprachprojekt 出身の OpenOffice.org nicht effektiv ist und wir nach außen hin durch viele Diskussionen, die nichts mit OpenOffice.org zu tun haben wie ein 幼稚園 wirken. Daraufhin startete eine lebhafte Diskussion mit über 300 Beiträgen, in der viele neue Ideen aufkamen, die es jetzt umzusetzen gilt. Im Folgenden möchte ich die Diskussion kurz zusammenfassen, um einen Überblick zu verschaffen. Ich versuche die Zusammenfassung so kurz wie möglich zu machen, damit es wirklich jeder lesen kann.

Gegliedert ist die Zusammenfassung nach den diskutierten Themen.

Bitte unbedingt die ToDo-名簿(に載せる)/表(にあげる) ansehen, die sich aus diesen Diskussionen ergibt. Denn nur vom Diskutieren kommen wir bekanntlich nicht weiter :-)

Wie können wir die Effektivität unserer Arbeit steigern?

Dazu möchten wir folgende Punkte umsetzen:

  • Wir sollten unsere Energie bündeln, um schneller Ergebnisse präsentieren zu können
    Da Vorgänge sehr lange dauern, wenn einer allein daran arbeitet, sollten wir versuchen, dass möglichst viele an einem Projekt, z.B. der Vorlagengestaltung arbeiten. Dadurch bekommen wir vorzeigbare Ergebnisse und wenn wir in der nächsten 見解/翻訳/版 Vorlagen mitliefern, in der übernächsten 見解/翻訳/版 Dokumentation usw. macht das in der 圧力(をかける) einen viel besseren Eindruck als wenn wir in der überübernächsten 見解/翻訳/版 Vorlagen und ein Handbuch mitliefern.

  • Für die 使用者s@de.openoffice.org-Mailingliste sollte eine FAQ erstellt werden
    Diese Maßnahme hilft dabei, die Fragen nicht 10x beantworten zu müssen. Da für die Newsgruppen de.comp.office-pakete.staroffice.ALL (die in den Chartas OpenOffice.org als On-Topic definieren) bereits eine FAQ erstellt wird, sollte man zusammenarbeiten, um keine Energie zu verschwenden.

  • Es soll Ansprechpartner für die verschiedenen Bereiche geben
    Diese Ansprechpartner sorgen dafür, dass in dem entsprechenden Bereich möglichst effektiv gearbeitet wird und fassen die Aktivitäten in regelmäßigen Abständen, z.B. monatlich, zusammen.

Wie können wir nach außen ein besseres Bild abgeben?

Da wir nach außen noch kein richtig gutes Bild abgeben, wurden folgende Maßnahmen beschlossen:

  • Die Website muss übersichtlicher werden
    (durch die Neustrukturierung wurde das zu einem großen Teil bereits umgesetzt)

  • Die Regeln für die 使用者s@de.openoffice.org-Mailingliste müssen vereinfacht werden
    Es wirkt unprofessionell, wenn sich die Diskussion zu oft um die Regeln statt um die Probleme dreht. Die derzeit verwendeten Regeln 出身の www.suse-etikette.de.vu sind zu umfangreich, sodass sie viele Neulinge gar nicht erst lesen. Dennoch sind einige Regeln für eine gute Kommunikation nötig, die erstellt werden müssen.

  • Der Umgangston auf 使用者s@de.openoffice.org muss besser werden
    Es sollten die Anfragen freundlich beantwortet werden, auch wenn vom Fragesteller nicht alle Regeln erfüllt wurden. Auf die Regeln sollte nur in einem Nebensatz und ebenfalls freundlich hingewiesen werden. Mit diesem goldenen Mittelweg wollen wir erreichen, dass die 名簿(に載せる)/表(にあげる) einen guten Ruf bekommt.

  • Es soll evtl. eine Firmenliste eingerichtet werden
    Es wird überlegt, ob nicht eine eigene Support-Mailingliste nur für Firmen eingerichtet werden soll, um diesen nicht den hohen Traffic 出身の der 使用者s-Mailingliste zumuten zu müssen. Da es für diese 名簿(に載せる)/表(にあげる) aber gute プロの/賛成の- und gute Contra-Argumente gibt, ist die Einrichtung noch nicht beschlossen.

  • Es soll evtl. ein Pilotprojekt gestartet werden
    Dieses würde in Partnerschaft mit einer Firma stattfinden: die Firma setzt OpenOffice.org ein und nutzt bei Fragen unsere Supportwege. Dabei soll sie uns bei der Verbesserung der selbigen zu helfen.

  • Es sollen mehr vorzeigbare Ergebnisse erzielt werden
    (siehe oben)

An welche Zielgruppen richten wir uns?

Die Diskussion hat ergeben, dass unsere 動員可能数 nicht ausreicht, verschiedene Zielgruppen differenziert zu behandeln. Grundsätzlich sollten wir aber beim Privatanwender anfangen, da für Firmen (und angeblich auch für Schulen) eine Datenbankanbindung wichtig ist. Trotzdem möchten wir auch im Schulbereich etwas Marketing betreiben, da Linux ja auch über Schüler und Studenten in die Firmen gekommen ist. Wir benötigen allerdings noch Schulungsunterlagen, um Schulen den Einsatz zu ermöglichen.

Wie können wir neuen Mitgliedern den Einstieg erleichtern?

Es ist ziemlich schwierig, bei uns einzusteigen, weil man mit sehr vielen Dingen (wie Mailinglisten, IssueZilla, CVS) konfrontiert wird. Um den Einstieg einfacher zu machen müssen wir die Seite "Mithelfen, aber wie?" überarbeiten und entsprechende leicht nachvollziehbare Anleitungen zur Verfügung stellen.

Was wollen wir?

Wir haben darüber abgestimmt, welche Arbeitsbereiche uns wichtig sind. Über das Ergebnis hat uns André mit einem schönen Diagramm informiert:


Valid XHTML 1.0 Transitional

The ASF

Copyright & License | Privacy | 接触する Us | 寄付する | Thanks

Apache, OpenOffice, OpenOffice.org and the seagull logo are 登録(する)d trademarks of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. The ASF logo is a trademark of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. Other 指名するs appearing on the 場所/位置 may be trademarks of their 各々の owners.