このページはEtoJ逐語翻訳フィルタによって翻訳生成されました。

翻訳前ページへ


Sprache

Die freie und offene B?ro-ソフトウェア
Verf?gbar: Apache OpenOffice 4.1.15

OpenOffice.org Accessibility 事業/計画(する)

Zuletzt ge?ndert am 08. M?rz 2005

Ziele des Projektes

OpenOffice.org zug?nglich zu machen hei?t, es f?r alle Menschen benutzbar zu machen, unabh?ngig 出身の deren Einschr?nkungen. Im Wesentlichen gibt es drei wichtige Bereiche, in denen die Zug?nglichkeit einer Anwendung verbessert werden kann:
  1. Allgemeine Verbesserungen der Benutzer-Schnittstelle
    Die graphische Benutzer-Schnittstelle (GUI) f?r jeden leichter bedienbar machen. Dies beinhaltet, die Dialoge klarer zu formulieren und leichter verst?ndlich zu machen, volle Tastatur-航海 zu erm?glichen und immer ersichtlich zu haben, wo der Fokus der Eingabe ist.

    Jede dieser Verbesserungen der Klarheit und Benutzerfreundlichkeit der GUI wirkt sich ebenfalls positiv auf die beiden anderen Bereiche aus.

  2. Unterst?tzung mobiler Nutzung
    Eine Anwendung in einer mobilen Umgebung zu nutzen kann bedeuten, dass einer oder sogar mehrere Eingabe-Wege nicht benutzbar sind. Zum Beispiel kann man (oder sollte man zumindest) w?hrend einer Autofahrt keine l?ngeren Texte 出身の einem Bildschirm lesen oder per Tastatur eingeben. Aber Sie sind sehr wohl in der Lage, Texte zu diktieren oder abzuh?ren, wenn diese 出身の einem Sprachsynthesizer vorgelesen werden. Ein anderes Beispiel ist ein Palmtop-Computer ohne Tastatur. 代案/選択肢 Wege zur Texteingabe k?nnen virtuelle Tastaturen, der Bildschirm, Handschriften- oder Stimmen-Erkennung sein.
  3. Menschen mit Behinderungen
    Behinderungen k?nnen angeboren, durch Unf?lle oder Krankheiten verursacht, oder ganz einfach das Resultat des Alterns sein. F?r Menschen mit Behinderungen kann es notwendig sein, andere Ein- und Ausg?beger?te als etwa Tastaturen, M?use und 監視する zu benutzen. Anwendungen sowie 金物類/武器類, die als 代案/選択肢 Ein- und Ausgabeger?te genutzt werden, nennt man assistive Technologie (AT, siehe auch weiter unten eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) 出身の Behinderungen und assistiver Technologien).

In Deutschland hat die Gleichbehandlung 出身の Behinderten und Nicht-Behinderten seit 1994 Verfassungsrang. Seit diesem Zeitpunkt ist in Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes Folgendes verankert: "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden." Letztlich konsequent umgesetzt wird dieses Grundrecht seit der Verabschiedung des Gleichstellungsgesetzes. In Paragraf 1 hei?t es: "Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligungen 出身の Behinderten Menschen zu beseitigen und zu verhindern sowie die gleichberechtigte Teilhabe 出身の behinderten Menschen am Leben in der Gesellschaft zu gew?hrleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensf?hrung zu erm?glichen. Dabei wird besonderen Bed?rfnissen Rechnung getragen."

Hierunter ist auch die verbesserte Benutzbarkeit 出身の - unter anderem - Computerprogrammen zu sehen.

Behinderungen und Assistive Technologie

Hier eine Auflistung verschiedener Behinderungen und M?glichkeiten der Unterst?tzung f?r Menschen mit solchen Einschr?nkungen:

  • Kurzsichtigkeit
    • Unterst?tzung gr??erer Schriften und Grafiken (Icons) oder eine Bildschirm-Lupe.
    • Benutzung klarerer Schriften, Unterst?tzung der M?glichkeit etwa eine Handschrift durch die Schrift Helvetica zu ersetzen.
    • Vergr??erung des Kontrastes zwischen Vorder- und Hintergrund.
    • Entfernung oder Vermeidung ablenkender Hintergrundmuster oder -bilder.
  • Farbenblindheit
    Andere Wege als ausschlie?lich Farben zur Verdeutlichung 出身の Informationen nutzen.
  • Blindheit
    Um blinde Menschen bei der Benutzung 出身の Openoffice.org zu unterst?tzen, m?ssen wir Alternativen zu der grafischen Benutzeroberfl?che anbieten. Das kann sein
    • Sprachausgabe mittels synthetisierter Sprache, die textlich all das wieder gibt, was auf dem Bildschirm zu sehen ist.
    • Braillezeile
    • N?here Informationen zu dieser Art 出身の Eingabe- / Ausgabeger?t finden sich hier.
  • Schwerh?rigkeit / Taubheit
    • Untertitelung, um gesprochene Informationen textlich wiederzugeben.
    • Visuelle Wiedergabe 出身の 音声部の-Signalen.
  • Bewegungseinschr?nkungen
    Erkrankungen wie Parkinson oder 多重の Sklerose, aber auch k?rperliche Verletzungen, die den Verlust 出身の Gliedma?en zur Folge haben, f?hren zu einer Vielzahl 出身の Bewegungseinschr?nkungen. Die betreffenden Personen k?nnen unterst?tzt werden durch:
    • 代案/選択肢 Zeigeger?te wie etwa fu?gesteuerte M?use oder augengesteuerte Trackballs.
    • Bildschirmtastaturen, die per Maus oder alternativer Zeigeger?te gesteuert werden.
    • Sprach-Erkennung.
    • Hervorstehende Tasten bieten ?hnliche Funktionalit?t wie die Feststellung der Tasten durch 転換, 支配(する)/統制する und Alt. Das erm?glicht es dem Benutzer, die Tastatur mit nur einem Finger zu benutzen.
  • Kognitive Einschr?nkungen oder Lernbehinderungen
    Vereinfachung der Benutzeroberfl?che und der Benutzer-Schnittstellen. Bereitstellung 出身の Hilfe-Dokumenten und geeigneten Trainingsprogrammen.
  • Anfallsleiden
    Schaffung der M?glichkeit, blinkende, sich drehende oder sich bewegende Bildschirminhalte einstellbar zu machen oder eine M?glichkeit des Abschaltens zu bieten.

Hier eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) verschiedener Arten 出身の Behinderungen und assistiver Technologien des Gnome Zug?nglichkeits-Projektes f?r mehr Informationen.

OpenOffice.org zug?nglich gestalten

Um manche oder sogar alle der oben erw?hnten Wege zu bieten und Menschen beim Umgang mit Openoffice.org zu unterst?tzen, m?ssen wir sie einteilen, um zu ?berlegen, wie sie technisch realisierbar sind:
  • Tastatur-Steuerung
    OpenOffice.org ist bereits in gro?en Teilen per Tastatur kontrollierbar. Als offene Aufgaben bleiben etwa die Schaffung der M?glichkeit des Wechsels in Dialoge hinein sowie der Wechsel zwischen verschiedenen Dialogen. Ebenfalls fehlt noch die M?glichkeit der (De-)Aktivierung 出身の OLE-Objekten.
  • Verbesserungen der Visualisierung und der Tastatur
    Die Verbesserungen der Tastatur werden (hoffentlich) durch das jeweilige Betriebssystem abgedeckt. Visuelle Verbesserungen wie etwa vergr??erte und klarere Schriften sind bereits mit dem existierenden OpenOffice.org machbar.
  • Assistive Technologie
    Die Unterst?tzung 出身の AT wird m?glicherweise den gr??ten Teil der Arbeit beinhalten, um Openoffice.org zug?nglich zu machen. Es existieren einige APIs, die als allgemeine Abstraktionen der verschiedenen AT-Eingabe- und -ausgabeger?te dienen. Im Moment stellt f?r uns Java die weitestgehend geeignete API dar, ist sie doch das einzige wirklich betriebssystemunabh?ngige Mitglied dieser Gruppe. Gleichzeitig haben wir aber auch ein Auge auf die Gnome-Zug?nglichkeits-API. Beide ?hneln sich sehr in der Art, wie sie einerseits eine Anwendung darstellen und andererseits in der Art der Informationen, die sie f?r die verschiedensten Bereiche der grafischen Benutzeroberfl?che bereit stellen. Im n?chsten Abschnitt gibt es zu diesem Thema mehr Einzelheiten.

Unterst?tzung assistiver Technologien

OpenOffice.org erm?glicht die Erstellung, die ?nderung, die Ansicht und den Ausdruck 出身の Dokumenten. Damit die Benutzer dies einfach und intuitiv erledigen k?nnen, bietet das Programm eine graphische Benutzeroberfl?che (GUI). Zug?nglichkeit bedeutet, die Erstellung, die ?nderung, die Ansicht sowie den Ausdruck 出身の Dokumenten auch denen zu erm?glichen, die eine solche graphische Benutzeroberfl?che nicht benutzen k?nnen. Assistive Technologie will eine Benutzerschnittstelle bieten, die f?r eben solche Benutzer nutzbar ist.

Wir k?nnten nat?rlich die gesamte Benutzer-Schnittstelle ?ndern und sie durch jeweils vollkommen andere ersetzen. Aber dies hat zwei wesentliche Nachteile:

  • Zwei Personen mit unterschiedlichen F?higkeiten k?nnten sich gegenseitig nicht helfen, denn ihre Benutzer-Oberfl?chen h?tten nichts oder nur sehr wenig gemeinsam.
  • Wir m?ssten f?r jedes AT-Ger?t eine spezielle Benutzer-Oberfl?che bieten. Dabei wei? der Vertreiber eines solchen Ger?tes sehr viel besser als wir, wie die Benutzeroberfl?che f?r sein Ger?t aussehen oder klingen sollte.

Eine sehr viel bessere L?sung besteht in einer allgemeinen Darstellung sowohl der Dokumente als auch der bereits existierenden graphischen Benutzeroberfl?che. Sie muss so konzipiert sein, dass assistive Technologien vollen Zugriff auf beides haben. Die Hersteller und H?ndler 出身の AT-Ger?ten k?nnen dann diese Darstellung dazu nutzen, zus?tzliche Benutzer-Schnittstellen anzubieten. So beschreiben sowohl die graphische als auch die 代案/選択肢 Benutzer-Schnittstelle dieselben Gegebenheiten und alle Benutzer k?nnen zusammen an dem selben Dokument arbeiten.

Wegen dieser allgemeinen Darstellung werden wir die Java Accessibility API in der 見解/翻訳/版 1.4 benutzen, aber zuerst unsere eigene UNO Accessibiltiy API (UAA) implementieren. Diese ist kurz nach der Java API entstanden und sehr nah an sie angelehnt. Um irgendwann in der Zukunft die Gnome Accessibility API nutzen zu k?nnen, haben wir bereits einige der dort vorhandenen - aber nicht in der Java API zu findenden - Funktionen in die UNO API eingef?gt.

UNO Accessibility API

Hier finden Sie mehr Einzelheiten ?ber die Eigenschaften der UNO Accessibility API.

Anbindung der UNO Accessibility API an die Java Accessibility API

Die Anbindung der UNO Accessibility API an die Java Accessibility API (JAA) unter Windows erlaubt es Openoffice.org, sich die Arbeit zu nutze zu machen, die die Hersteller 出身の assistiven Technologien (AT) bereits geleistet haben, um Java-Anwendungen unter Windows zug?nglich zu machen. W?hrend die Microsoft Accessibility API (MS-AA) lediglich einige wenige Benutzerschnittstellen-Objekte, wie etwa Men?s und ?hnliches, ber?cksichtigt, bietet die JAA der JDK 1.4 zus?tzliche Schnittstellen, um auch Dokumente zureichend beschreiben zu k?nnen.

Die Anbindung an Java bietet au?erdem den gro?en Vorteil, dass gro?e Teile des Codes auch f?r die Nutzung unter einer Gnome 2 Oberfl?che (wieder-)verwendet werden k?nnen. Eine erste 見解/翻訳/版 der ?berf?hrung 出身の der JAA zur GNOME Accessibility API wird in K?rze erwartet.

Der "?berf?hrungs-Code" besteht aus zwei verschiedenen Teilen: dem "Klebe-Code" (glue code) zwischen der Visual 構成要素 Library (VCL) und der Windows Java AccessBridge, sowie dem Code, der die UNO-Schnittstelle zu der JAA darstellt.

Dokumentendarstellung

Der Hauptteil jedes Anwendungsfensters ist das Dokumentenfenster, in dem ein Dokument sichtbar gemacht wird. Das bedeutet, dass sowohl dieses Fenster als auch das sich darin befindliche Dokument, genauso wie die anderen GUI-Elemente 出身の der Java Accessibility API dargestellt werden m?ssen. Dieser Abschnitt beinhaltet die Beschreibung solcher Darstellungen.

Bitte sehen Sie sich die Regeln der Dokumentendarstellung an. Sie beschreiben alle Regeln, wie Dokumente dargestellt werden und sind unabh?ngig 出身の der Anwendung, mit der ein Dokument erstellt wurde.

Unten finden Sie Links, in denen die Darstellung der Dokumente in den einzelnen Anwendungen beschrieben wird:

  • Writer
    Vorschlag dar?ber, wie Writer und Writer/Web zug?nglich gemacht werden k?nnen.
  • Calc
    Vorschlag, wie Calc zug?nglich gemacht werden kann.
  • Draw/Impress
    Vorschlag, wie Draw und Impress zug?nglich gemacht werden k?nnen.
  • Chart
    Vorschlag, wie Chart zug?nglich gemacht werden kann.

Konkretere Dokumentationen k?nnen bei den vorgeschlagenen und/oder implementierten Diensten 出身の Writer, Calc und Draw/Impress gefunden werden.

Einzelheiten dar?ber, wie S?tze des AccessibleStateType (sogenannte 明言する/公表する 始める,決めるs) 出身の den Dokumenten genutzt werden, k?nnen hier gefunden werden. Beachten Sie, dass dies vom 残り/休憩(する) der graphischen Benutzeroberfl?che anders gehandhabt wird.

実験(する) und Fehlersuche

Es gibt ein graphisches Testprogramm, die Accessibility Work (法廷の)裁判. Sie nutzt die UNO Accessibility API um die Zug?nglichkeit eines laufenden Programms zu testen. Es erm?glicht den Entwicklern der UAA zu sehen, welche Informationen 出身の au?en zug?nglich sind.

Einzelheiten der API-Unterst?tzung

Dieser Abschnitt beschreibt die mehr technischen Einzelheiten der Unterst?tzung der Zug?nglichkeits-API.

Die allgemeine Strategie wird sein, die Openoffice.org API durch eine Zug?nglichkeits-Sektion zu erweitern. Diese Zug?nglichkeits-API, die sich sehr nah an der Java- und der Gnome Zug?nglichkeits-API orientieren wird, kann dann sehr schnell an diese beiden angebunden werden.

Die Tatsache, dass wir unsere eigene OpenOffice.org Zug?nglichkeits-API als eine Art Vermittlungsinstanz zwischen der B?ro- und der Zug?nglichkeits-API, die ja 出身の AT-Ger?ten gebraucht wird, nutzen, hat den Vorteil, dass wir auf einfache Art mehr als eine API unterst?tzen k?nnen und im Bezug auf zuk?nftige ?nderungen in diesen APIs flexibel sind.

Wir werden die Tatsache, dass wir bereits ?ber eine API verf?gen, die uns Zugang zu allen Einzelheiten 出身の Openoffice.org-Dokumenten bietet, ausnutzen. Dies erlaubt es uns, den gesamten Code, der die Openoffice.org Zug?nglichkeits-API implementiert, an einem Ort zu sammeln. Dies ist um vieles besser, als sie an den verschiedensten Stellen bereits existierenden Codes einzubauen.

Einzelheiten ?ber die UAA und ihre Implementierung k?nnen hier gefunden werden.

Status

Wir sind im Moment dabei, genaue Vorgaben daf?r zu entwickeln, wie sowohl die Openoffice.org GUI als auch die Dokumente dargestellt werden sollen, damit mittels der Java/UNO Zug?nglichkeits-API auf sie zugegriffen werden kann.

Mitwirkung

Viel 出身の unserer Arbeit findet ?ber unsere Mailing-Listen statt. Diese k?nnen durch einen Klick auf den "Mailing 名簿(に載せる)/表(にあげる)s" Link weiter oben in der Navigationsleiste betrachtet werden. 出身の dort aus kann man unsere Listen abonnieren und in den Archiven lesen. Die geeignete Mailing-名簿(に載せる)/表(にあげる) ist dev@ui.openoffice.org. Sie k?nnen abonnieren, abmelden und das Archiv der Zug?nglichkeits - Mailingliste durchst?bern.

Abk?rzungen und Glossar

API, 使用/適用 Programmers Interface - Programmier-Schnittstelle f?r Anwendungen
AT, Assistive Technologie - Anwendungen und Ger?te, die als 代案/選択肢 Ein- und Ausgabe-Ger?te genutzt werden.
GUI, Graphical 使用者 Interface - Graphische Benutzerschnittstelle
JAA, Java Accessibility API - Java Zug?nglichkeits API. Die Programier-Schnittstelle, die 出身の Java genutzt wird, um den Programmierern Zugriff auf die Zug?nglichkeitsinformationen der Java-Klassen und -Objekte zu geben.
MS-AA, Microsoft Accessibility API - Zug?nglichkeits-API der Firma Microsoft
UAA, Uno Accessibility Interface - Zug?nglichkeits-Schnittstelle, die 出身の UNO genutzt wird, um Entwicklern Zugriff auf die Zug?nglichkeits-API 出身の Openoffice.org zu geben.
UI, 使用者 Interface
UNO, 全世界の/万国共通の 網状組織 反対するs - UNO ist ein Komponeneten-Modell, das Interoperabilit?t zwischen verschiedenen Programmiersprachen, verschiedenen Objekt-Modellen, verschiedenen Computerarchitekturen und verschiedenen Prozessen bietet.

Links

Allgemeines:

Diverse Interessenverb?nde:

Geh?rlose:

  • Taubenschlag - Portal f?r Geh?rlose und Schwerh?装備する mit umfangreichen Infos
  • Gehoerlosen-Bund - Seite des Interessensverbandes der Geh?rlosen und anderer H?rgesch?digter in Deutschland
  • K?rperbehinderte:

  • FGQ e.V. - F?rdergemeinschaft der Querschnittgel?hmten e.V.
  • Hilfsmittel:

  • Schweizer Seite, die u.a. eine Vielzahl 出身の Hilfsmitteln anbietet - jedoch etwas kompliziert in der 航海.
  • Kommunikationssysteme für Sehgeschädigte - bieten einige gute Hilfsmittel für die Arbeit am 監視する.

  • Programmiertechnisches:

    APIs:

  • UNO Accessibility API: http://ui.openoffice.org/accessibility/unoapi.html
  • Java Accessibility (見解/翻訳/版 1.4): http://java.sun.com/j2se/1.4/docs/guide/接近/
  • The Gnome Accessibility 事業/計画(する): http://developer.gnome.org/事業/計画(する)s/gap/
  • Richtlinien f?r die Erstellung ?ffentlich zug?nglicher Dokumente

    (teilweise in englischer Sprache):


    高く弓形に打ち返す, Anregung und Kritik bitte an Andreas Hausmann

    The ASF

    Copyright & License | Privacy | 接触する Us | 寄付する | Thanks

    Apache, OpenOffice, OpenOffice.org and the seagull logo are 登録(する)d trademarks of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. The ASF logo is a trademark of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. Other 指名するs appearing on the 場所/位置 may be trademarks of their 各々の owners.