Häufig gestellte Fragen zum Programm (Funktionsumfang, Lizenzen usw.)
Zu häufig gestellten Fragen bei der Arbeit mit Programm siehe Programmfunktionen.
Fragen
- Woher kann ich OpenOffice.org beziehen?
- Welche Komponenten sind in OpenOffice.org enthalten?
- Was sind die wichtigsten Neuerungen in 見解/翻訳/版 3?
- Warum heißt es eigentlich OpenOffice".org"?
- Welcher Lizenz unterliegt OpenOffice.org?
- Warum nutzt OpenOffice.org die 二重の Lizenzierungsstrategie nicht mehr ? warum nur noch LGPL?
- Warum wird die LGPL genutzt?
- Wo liegt der essentielle Unterschied zwischen der GPL und der LGPL?
- Darf ich OpenOffice.org weitergeben?
- Wo erhalte ich den Quellcode 出身の OpenOffice.org?
- Für wie viele Benutzer gilt die Lizenz?
- Warum werde ich aufgefordert, mich zu registrieren?
- Wozu dienen dann die Eingaben unter Extras -> Optionen... -> OpenOffice.org -> Benutzerdaten?
- Darf OpenOffice.org geschäftlich genutzt werden?
- Wofür benötigt OpenOffice.org Java?
- Was muss ich beachten, 落ちるs ich Code zu OpenOffice.org beisteuren möchte?
- Wie kann ich Kontakt zum Projekt aufnehmen?
- Wo erhalte ich weitere Hilfe?
Antworten
1. Woher kann ich OpenOffice.org beziehen?
Die deutschsprachige 見解/翻訳/版 出身の OpenOffice.org für Windows, Linux (i86), Solaris (i86/Sparc) und MacOS X können Sie kostenlos über die Download-Seite herunterladen: http://de.openoffice.org/downloads/quick.html
nach oben2. Welche Komponenten sind in OpenOffice.org enthalten?
OpenOffice.org beinhaltet Module für die Textverarbeitung (WRITER), Tabellenkalkulation (CALC), Präsentationen (IMPRESS), einen Formeleditor (MATH), ein Zeichenprogramm (DRAW) und eine Datenbankanbindung (BASE).
nach oben3. Was sind die wichtigsten Neuerungen in 見解/翻訳/版 3?
- native Unterstützung 出身の MacOS X (d.h. ohne X11)
- Unterstützung für OpenDocument 見解/翻訳/版 1.2
- Importfilter für die Dateiformate aus Microsoft? Office? 見解/翻訳/版 2007/2008
- Startcenter
- neue Icons (星雲)
- Bearbeiten 出身の Textdokumenten in Mehrseitenansicht
- neue Notizen-Funktion im Writer
- Überschriften und nummerierte Absätze stehen automatisch als Ziel für Querverweise zur Verfügung
- auf 1024 erhöhtes Spaltenlimit in Calc
- Solver (Calc)
- Tabellendokumente können für andere Benutzer zum gemeinsamen Bearbeiten freigegeben werden
- Y-Fehlerbalken und Trendlinien in Chart
- mehr Optionen für Kreisdiagramme (Chart)
- native Tabellen in Draw und Impress
- PDF-輸入する (separat erhältliche 拡張)
Eine ausführliche 名簿(に載せる)/表(にあげる) ist verfügbar unter http://de.openoffice.org/about-ooo/about-features.html.
nach oben4. Warum heißt es eigentlich OpenOffice".org"?
OpenOffice.org wird fälschlich auch oft kurz OpenOffice genannt, dieser Begriff ist bzw. war in manchen Ländern jedoch markenrechtlich geschützt. Der korrekte 指名する lautet daher "OpenOffice.org" (OOo).
nach oben5. Welcher Lizenz unterliegt OpenOffice.org?
Die 見解/翻訳/版 3 出身の OpenOffice.org (beginnend mit 見解/翻訳/版 3.0 Beta) ist unter den Bedingungen der
GNU Lesser General Public License (LGPL) 見解/翻訳/版 3 veröffentlicht worden.
見解/翻訳/版 2 出身の OpenOffice.org ist unter den Bedingungen der GNU Lesser General Public License
見解/翻訳/版 2 veröffentlicht worden.
Für die Versionen 出身の OpenOffice.org bis 2.0 Beta2 und die komplette 1er-Reihe wurde eine 二重の Lizenzierungsstrategie aus
LGPL (見解/翻訳/版 2) und der Sun 産業 基準s Source License (SISSL) verwendet.
Der Programmname "OpenOffice.org" ist davon unabhängig in den USA und in der EU eine eingetragene 示す der Sun Microsystems, Inc.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter http://de.openoffice.org/about-ooo/about-合法的な.html.
6. Warum nutzt OpenOffice.org die 二重の Lizenzierungsstrategie nicht mehr ? warum nur noch LGPL?
OpenOffice.org wurde ursprünglichlich unter der LGPL (GNU Lesser General Public License) und der SISSL (Sun 産業 基準s Source License) entwickelt
? beides sind 出身の der OSI (Open Source 率先) anerkannte freie Lizenzen.
Im Sommer 2005 beschloss die OSI dem "Lizenz-Wildwuchs" entgegenzuwirken und sich darum zu bemü女/おっせかい屋,
die Lizenzen zu vereinfachen. Einhergehend mit diesem Ziel entschied Sun, die SISSL zurückzuziehen
(und ermuntert auch andere Projekte, welche die SISSL verwenden, sich 出身の ihr zu trennen).
Der Quellcode 出身の OpenOffice.org 2.0 (alle Versionen nach 2.0 Beta2) und zukünftige Versionen sind also 修道女 nur noch unter einer einzigen Lizenz,
nämlich der LGPL verfügbar. Für den 1er-Zweig des Codes und für Versionen bis einschließlich 2.0 Beta2 gilt weiterhin
die Doppel-Lizenzierung (die Änderung gilt nicht rückwirkend).
7. Warum wird die LGPL genutzt?
Für den OpenOffice.org-Quellcode wird die LGPL (GNU Lesser General Public License) genutzt, die ein Mitglied der GNU-Lizenz-Familie ist. Die LGPL verfügt über all die Beschränkungen der GPL mit der Ausnahme, dass man den Code sofort nutzen kann, ohne dass das daraus entstandene Programm oder Werk explizit ein GPL-Werk werden muss. Dies erlaubt die Nutzung des Codes auch in proprietären Werken (sog. schwaches Copyleft). Die LGPL-Lizenz ist absolut kompatibel mit der GPL-Lizenz, d.h. unter LGPL lizenzierter Code darf in GPL-lizenzierte Werke übernommen werden.
nach oben8. Wo liegt der essentielle Unterschied zwischen der GPL und der LGPL?
Wenn Code, der der GPL (GNU General Public License) unterliegt, mit anderem Code kombiniert oder verbunden wird,
muss dieser Code ebenfalls der GPL unterliegen (sog. starkes Copyleft). Um es deutlich zu sagen: Die GPL verlangt,
dass jede Art 出身の Code, die mit Code kombiniert ist, der bereits der GPL unterliegt, ebenfalls unter die GPL fällt.
Code, der der LGPL (GNU Lesser General Public License) unterliegt, kann dynamisch oder statisch mit jedem anderen Code
verbunden werden, unabhängig davon, welcher Lizenz er unterliegt. ? NatÜrlich muss es den Nutzern erlaubt sein,
Debugger zu verwenden. ? Diese Lizenz anerkennt eine Art 出身の Grenze zwischen dem LGPL-Code und dem Code, mit dem es verbunden ist.
9. Darf ich OpenOffice.org weitergeben?
Sie dürfen nach den Maßgaben der GNU Lesser General Public License die Installationsdateien und den Quellcode 出身の OpenOffice.org z.B. auf CD-ROM weitergeben oder zum Download anbieten. Dies bedeutet insbesondere, dass der komplette Text der Lizenz im Wortlaut und der Quelltext sich mit auf der CD-ROM befinden bzw. mit zum Download angeboten werden müssen.
nach oben10. Wo erhalte ich den Quellcode 出身の OpenOffice.org?
Der Quellcode ist über /download/ und 経由で SVN verfügbar.
nach oben11. Für wie viele Benutzer gilt die Lizenz?
Die Lizenz gilt zeitlich und räumlich uneingeschränkt für eine beliebige Anzahl 出身の Installationen ohne Zahlung 出身の Lizenzgebühren. Das bedeutet, dass Sie das einmal heruntergeladene Programm auf beliebig vielen Rechnern mit beliebig vielen Benutzerkonten installieren dürfen.
nach oben12. Warum werde ich aufgefordert, mich zu registrieren?
Die Registrierung ist rein freiwillig und dient nur statistischen Zwecken.
Wenn Sie sich nicht registrieren wollen, wählen Sie einfach die 選択 Ich möchte mich nicht registrieren aus
oder starten Sie das Programm mit dem Kommandozeilenparameter -nofirststartwizard.
13. Wozu dienen dann die Eingaben unter Extras -> Optionen... -> OpenOffice.org -> Benutzerdaten?
Diese Daten werden stellen keine "Registrierungs-Karte" dar. Sie dienen nur dazu um z.B. über Feldbefehle in
Dokumente eingefügt zu werden (z.B. bei zentral verwalteten Dokumentvorlagen) und stehen darüber hinaus als
Variablen beim Formulieren 出身の Bedingungen zur VerfÜgung.
Teile der Benutzerdaten können auch in Dokumenten mit abgespeichert werden, wenn Sie die 選択 Benutzerdaten verwenden
auf dem 登録(する) Allgemein unter Datei -> Eigenschaften... aktiviert haben.
14. Darf OpenOffice.org geschäftlich genutzt werden?
Ja, alle Module und alle Versionen 出身の OpenOffice.org können zu jedem Zweck, also auch geschäftlich, kostenlos genutzt werden.
Wir haben für Sie eine Auswahl an Erfahrungsberichten und eine
名簿(に載せる)/表(にあげる) 出身の Referenzkunden zusammengestellt.
15. Wofür benötigt OpenOffice.org Java?
OpenOffice.org benutzt Java im Moment für:
- die eingebaute HSQL-Datenbank-Engine (Base),
- über JDBC eingebundene externe Datenbanken,
- den Formular- und der Berichts-Assistenten in Base,
- die Assistenten unter Datei -> Assistenten (Writer),
- die Exportfilter für AportisDoc (Palm), DocBook, LaTeX, Pocket Word, Pocket Excel und XHTML,
- die XSLT-basierten Exportfilter (MS Word? 2003 XML und MS Excel? 2003 XML),
- die nicht in StarBasic geschriebenen Makros (JavaScript, BeanShell),
- die Java-UNO-橋(渡しをする),
- Applets (Einfügen -> Objekt),
- unter Linux zur Medienwiedergabe (Extras -> Mediaplayer),
- Funktionen für Zugangshilfen für Behinderte (benötigen Java 接近 橋(渡しをする)).
16. Was muss ich beachten, 落ちるs ich Code zu OpenOffice.org beisteuren möchte?
Alle Beiträge zum Quellcode werden letzten Endes unter der LGPL veröffentlicht. Um ein einheitliches Copyright zu gewährleisten und Sun in die Lage zu versetzen, ggf. gegen Lizenzverstöße vorgehen zu können, wird 出身の allen Beitragenden gefordert, dass sie das "Sun Microsystems Inc. Contributor 協定" (SCA) (Nachfolger des früher verwendeten "共同の Copyright Assignment") unterzeichnen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Licensing FAQ (Englisch).
nach oben17. Wie kann ich Kontakt zum Projekt aufnehmen?
Es gibt eine Menge nützlicher Mailinglisten für OpenOffice.org zu vielen verschiedenen Themen, die für Sie, egal ob Benutzer oder Entwickler, hilfreich sein könnten. Schauen Sie, ob bei http://de.openoffice.org/servlets/ProjectMailingListList eine passende deutschsprachige 名簿(に載せる)/表(にあげる) für Sie dabei ist. In Mailinglisten können Sie Fragen an Benutzer und Entwickler stellen, die möglicherweise auch schon genau Ihr Problem hatten. Es gibt darüber hinaus noch Mailinglisten in verschiedenen anderen Sprachen für Anwender und zumeist englischsprachige Mailinglisten für Entwickler.
nach oben18. Wo erhalte ich weitere Hilfe?
Sollten Sie Ihr Problem mit den Hilfen auf dieser Seite nicht lösen können und benötigen
Sie deshalb persönliche Hilfe, so wenden Sie sich mit Ihrer Frage am einfachsten an die 使用者s-Mailingliste.
Informationen zum An- und Abmelden erhalten Sie unter http://de.openoffice.org/probleme.html.
Möglicherweise finden Sie aber die Lösung Ihres Problems auch in der
Dokumentation,
in den Foren
oder unter www.ooowiki.de.
zurück zur Dokumentations-Hauptseite | zurück zur Übersichtsseite der deutschsprachigen FAQs

