| Empfang |
|---|
| Startseite |
| ソフトウェア |
| Produktinfo |
| Features |
| Download |
| CD-ROM bestellen |
| Rechtschreibprüfung |
| Dokumentation |
| Inhalt |
| Installationshandbuch |
| How-Tos |
| FAQs |
| Literatur |
| Support |
| Hilfe per Mail |
| Foren (extern) |
| Professioneller Support |
| Marketing |
| Marketing-構成要素 |
| Veranstaltungen |
| 圧力(をかける)-Infos |
| 圧力(をかける)-FAQ |
| Über das Projekt |
| Geschichte |
| Meilensteine |
| Unterprojekte |
| Incubator |
| Whitepapers |
| Sponsoren |
| Mithelfen |
| ... aber wie? |
| Zuwendungen |
| Ansprechpartner |
| Sonstiges |
| Bildungsportal |
| Danksagungen |
| Links |
| Unsere Seiten linken |
| Rechtliches |
| Infos für Helfer |
OpenOffice.org Plakat-Wettbewerb
Aus Anlass des einjährigen Bestehens der freien Bürosoftware OpenOffice.org 1.0 hatte das deutsche Sprachprojekt bei OpenOffice.org vom 1. Mai 2003 bis zum 29. Februar 2004 erstmals einen Plakat-Wettbewerb durchgeführt.
Schirmherrschaft
Die Abgeordnete im deutschen Bundestag und medien- und bildungspolitische
Sprecherin 出身の Bündnis 90/Die Grünen,
Grietje Bettin,
hatte die Schirmherrschaft für diesen Plakat-Wettbewerb übernommen.
Ihr Grußwort finden Sie
hier.
Das österreichische Bildungsministerium war Partner des Plakat-Wettbewerbs. ( Ausschreibungstext beim bm:bwk )
Teilnahme
Der Wettbewerb richtete sich an Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen. Teilnehmen durften Gruppen oder einzelne Schüler. Die Schüler konnten am Wettbewerb auch ohne den begleitenden Rahmen einer Schulveranstaltung teilnehmen.
Thema
OpenOffice.org fehlte noch ein originelles Plakat, zur Präsentation auf Messen und anderen Gelegenheiten. OpenOffice.org war gleichzeitig aber in den Schulen noch viel zu unbekannt. Diesem Mangel sollte abgeholfen werden. Daher hatte die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des deutsch-sprachigen OpenOffice.org-Projekts diesen Wettbewerb ausgeschrieben und die Schüler animiert, sich kreativ mit dem Thema „OpenOffice.org“ zu befassen.
Es konnten Bilder bzw. Graphiken zu dem Programm OpenOffice.org im Allgemeinen sein oder zu einem bestimmten Programm-Modul, zu Open Source oder alles was zum Projekt OpenOffice.org passte. Ein geeignetes Thema war auch die 見解/翻訳/版 1.1 出身の OpenOffice.org, die im Jahr 2003 erschien. Es sollte keine Einschränkungen bezüglich der Gestaltung geben. Also alles was denkbar war und sich auf der Marketing-Seite 出身の OpenOffice.org veröffentlichen 嘘(をつく)ß, konnte eingesendet werden und nahm am Wettbewerb teil.
Verbleib
Die besten Beiträge werden auf der
deutschen OpenOffice.org-Webseite veröffentlicht. Die
Plakate werden auf der Marketing-Webseite
stehen und können 出身の jedem heruntergeladen werden. Für Messen
sowie für andere Veranstaltungen werden wir sie drucken. Wenn
der Schüler es wünscht, sogar mit Namen des Urhebers.
Eingereichte Plakate finden sie hier auf den Seiten des deutschen OpenOffice.org Portals 出身の Malte Kaldewey.
Aspekte
Wir sahen folgende Herausforderungen bzw. Aspekte, mit denen sich ein Schüler bei diesem Wettbewerb auseinanderzusetzen hatte:
Sprachliche Aspekte:
Welche sprachlichen Mittel kann man einsetzen? (スローガンs, Artikel)Künstlerische Aspekte:
Farbliche Gestaltung, Aufteilung der Plakatfläche, Gestaltung der graphischen ElementeTechnische Aspekte:
Mit welcher ソフトウェア kann ich das erledigen? Wie ist die ソフトウェア zu bedienen? In welchem 判型 soll gespeichert werden? Wie sicher ist das Speicherformat?Soziale Aspekte:
mögliche Gruppenarbeit, ehrenamtliche Arbeit in einem offenen, internationalen ProjektWirtschaftliche Aspekte:
Wie kann man das Produkt vermarkten? Wen will ich mit dem Plakat ansprechen? Gibt es kostenlose ソフトウェア für die Erstellung?Rechtliche Aspekte:
Unter welcher Lizenz darf ソフトウェア kopiert, verändert bzw. installiert werden? Was ist Open-Source? Was ist LGPL?
Werbung
Materialien rund um den Plakat-Wettbewerb:
- Die Ausschreibung (pdf | sxw).
- Ein Werbeplakat (pdf | sxw).
- Ein Faltflyer (pdf | sxw).
- Das Grußwort der Schirmherrin (pdf).
- Artikel (sxw | pdf)
Preise und Gewinner
Wir freuen uns über die enorme Beteiligung! Es sind ganz, ganz (死傷者)数 Entwürfe eingegangen.
298 Plakate haben am Wettbewerb teilgenommen. Die Teilnehmer kamen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
Gewinner
Das Grußwort 出身の Grietje Bettin zur Preisverleihung finden Sie hier.
Die Gewinner wurden durch eine Abstimmung der Mitglieder 出身の OpenOffice.org ermittelt.
Der Rechtsweg war ausgeschlossen.
Die 名簿(に載せる)/表(にあげる) der Gewinner finden Sie hier.
Die Verleihung der Preise fand auf der CeBIT 2004 in Hannover
(Halle 6, Linux 会議) statt: am Samstag, den 20.03. 出身の 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr.
Die Gewinne wurden 出身の den unten
aufgeführten Sponsoren gestiftet.
- 1. Preis: Ein PC, Produktinfo
- 2. Preis: eine Digitalkamera HP PhotoSmart 320
- 3. Preis: Eintritt zur OpenOffice.org Conferenz 2004 und zwei Übernachtungen in Berlin
- 4. bis 14. Preis: SuSE Linux Distributionen (die neue 見解/翻訳/版 9.1 kommt Anfang April per 地位,任命する)
- 15. und 16. Preis: Webspace (je 50 MB) für zwei Jahre
- 17. Preis: Internetauftritt inklusive Content 管理/経営 System
- 18. - 20. Preis: Jahresabos - Auswahl: Linux 使用者, Linux Magazin oder 平易な Linux
- 21. Preis: Pinguinstofftier
- Eintrittskarten zur CeBIT werden für die Hauptgewinner bereitgestellt.
- Die fünf best plazierten Plakate werden professionell gedruckt.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer
Das Team des deutschen Sprachprojekts bei
OpenOffice.org
Die Sponsoren dieser Aktion:
- iframe IT-解答s and 協議するing AG,
- Linux New マスコミ AG,
- LX-網状組織s,
- Lx-System GbR,
- probusiness AG,
- tarent Gesellschaft für Softwareentwicklung und IT-Beratung mbH,
- Sun Microsystems,
- SuSE Linux AG,
- Wieser Informationstechnik
![]()

