このページはEtoJ逐語翻訳フィルタによって翻訳生成されました。

翻訳前ページへ


Sprache

Die freie und offene B?ro-ソフトウェア
Verf?gbar: Apache OpenOffice 4.1.16

OpenOffice.org-1.0 Installationshandbuch

Inhalt

1 Verwendete Symbole

2 Die 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org

Installationsarten

Allgemeine Installationshinweise

Systemanforderungen

Vorbereiten der 取り付け・設備

3 Einzelplatz-取り付け・設備

Installationsvoraussetzungen

取り付け・設備 starten

Installationsverlauf

Begrüßung

Wichtige Hinweise

Lizenzvereinbarung

Benutzerdaten

Installationsart

Komponentenauswahl

Installationsverzeichnis

Abschluß der Installationsoptionen

Zuordnung der Dateitypen

Java?-Laufzeitumgebung

Start des Kopiervorgangs

Abschluß der 取り付け・設備

OpenOffice.org starten

4 Netzwerkinstallation

取り付け・設備 段階 1

Installationsvoraussetzungen

取り付け・設備 starten

Installationsverlauf

Workstation-取り付け・設備

Installationsvoraussetzungen

取り付け・設備 starten

Installationsverlauf

OpenOffice.org starten

5 Anhang

Automatisierte 取り付け・設備 unter Unix

Einrichten 出身の Drucker, Fax und Schriften unter Unix

Drucker einrichten

Fax einrichten

PostScript nach PDF Konverter einrichten

Schriften einrichten

取り付け・設備 eines Patches unter der Solaris? Betriebsumgebung

Ändern der 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org

Modifizieren

Reparieren

Entfernen

Installationsparameter

1Verwendete Symbole


In dieser Dokumentation werden Ihnen drei unterschiedliche Symbole begegnen. Diese weisen auf Textabschnitte hin, die entweder wichtige, hilfreiche oder sonstige Zusatzinformationen enthalten. Nachfolgend werden die einzelnen Symbole und ihre Bedeutung beschrieben.


Achtung! Dieses Symbol weist auf einen Textabschnitt hin, der wichtige Informationen für die Daten- und Systemsicherheit enthält. Beherzigen Sie diese Informationen im eigenen Interesse.




Hinweis! Dieses Symbol weist auf einen Textabschnitt hin, der weitergehende Informationen enthält. Diese können sich z. B. auf 代案/選択肢 Wege zur Erreichung eines Ziels beziehen.




Tipp! Dieses Symbol hält Tipps für Sie bereit, wie Sie mit dem Programm noch schneller oder effizienter arbeiten können.



2Die 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org


Installationsarten

In diesem Kapitel geben wir Ihnen allgemeine Informationen über die Installationsarten, die Installationsvoraussetzungen und den Verlauf des Installationsvorgangs. Weitere Hinweise zum Ändern einer bestehenden 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org finden Sie im Anhang unter Ändern der 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org auf Seite 83.

Nachfolgend finden Sie Informationen über die verschiedenen Installationsarten 出身の OpenOffice.org.

Installationsart

Zweck

Einzelbenutzer-取り付け・設備

OpenOffice.org wird auf einem einzelnen Rechner für einen Anwender installiert (NICHT empfohlen für Unix/Linux)

Mehrbenutzer- oder Netzwerk-取り付け・設備

OpenOffice.org wird auf einem Einzelrechner für mehrere Benutzer oder auf einem Netzwerkrechner für die gemeinsame Benutzung installiert.

Die Netzwerkinstallation besteht aus zwei Phasen; in der ersten 段階 werden alle gemeinsam verwendeten Komponenten auf einem einzelnen Rechner installiert (typischerweise 出身の root oder dem Systemadministrator), in der zweiten 段階, der Workstation-取り付け・設備 werden benutzerspezifische Dateien installiert und Einstellungen vorgenommen.


Die Einzelplatz-取り付け・設備 ist für alle Anwender geeignet, die OpenOffice.org unter einem Einzelbenutzer-Betriebssystem installierern möchten und sollte normalerweise nicht für Installationen unter Unix/Linux verwendet werden.




Für Unixbenutzer steht ein spezielles Installationsskript zur einfachen Durchführung des Installationsvorgangs zur Verfügung.

Anwendungsbeispiele:

./任命する/導入する
# führt eine Mehrbenutzerinstallation in das Verzeichnis /usr/地元の durch

./任命する/導入する --prefix=/選ぶ
# führt eine Mehrbenutzerinstallation in das Verzeichnis /選ぶ durch

Weiter Hilfe zum Skript erhalten Sie durch Eingabe 出身の ./任命する/導入する --help oder im Kapitel Automatisierte 取り付け・設備 unter Unix auf Seite 67 im Anhang.




Im Anhang beschreiben wir, wie das OpenOffice.org Druckeradministrations-Programm spadmin für Unix bedient wird, mit dem Sie Drucker, Fax und Fonts für OpenOffice.org einrichten können.

Allgemeine Installationshinweise

Systemanforderungen


Allgemeine Systemanforderungen

  • 250 MB freier Festplattenplatz

  • Grafik mit mindestens 800 x 600 Auflösung und 256 Farben




Besondere Systemanforderungen für die Solaris? Betriebsumgebung auf SPARC? Plattform

  • Betriebsumgebung Solaris 7 oder 8 (für die Unterstützung asiatischer Sprachen wird Solaris 8 empfohlen)

  • Solaris 8 benötigt die Patches 108434-01 und 108435-01 (64 Bit)

  • Für die Unterstützung asiatischer Sprachen wird für Solaris 8 zusätzlich der Patch 108773-12 benötigt.

  • Solaris 7 benötigt die Patches 106327-08 und 106300-09 (64 Bit)

  • XServer (mindestens 800x600 bei 256 Farben) mit Fenstermanager (z. B. OpenWindows?, CDE, GNOME)

  • 128 MB Arbeitsspeicher

Patches für die Solaris Betriebsumgebung finden Sie auf http://sunsolve.sun.com.




Besondere Systemanforderungen für die Solaris? Betriebsumgebung auf Intel-Plattform

  • PC mit Pentium- oder kompatiblem Prozessor

  • Betriebsumgebung Solaris 7 oder 8 (für die Unterstützung asiatischer Sprachen wird Solaris 8 empfohlen)

  • Solaris 8 benötigt den Patch 108436-01

  • Für die Unterstützung asiatischer Sprachen wird für Solaris 8 zusätzlich der Patch 108774-12 benötigt.

  • Solaris 7 benötigt den Patch 106328-08

  • XServer (mindestens 800x600 bei 256 Farben) mit Fenstermanager (z. B. OpenWindows?, CDE, GNOME)

  • 64 MB Arbeitsspeicher

Patches für die Solaris Betriebsumgebung finden Sie auf http://sunsolve.sun.com.






Besondere Systemanforderungen für Linux (x86 und PPC)

  • PC mit Pentium- oder kompatiblem Prozessor oder PowerPC-Prozessor

  • Linux Kernel 2.2.13 oder höher

  • XServer (mindestens 800x600 bei 256 Farben) mit Fenstermanager (z. B. GNOME)

  • 64 MB Arbeitsspeicher

  • Installierte glibc2 見解/翻訳/版 2.1.3 oder höher (glibc2 見解/翻訳/版 2.2.1 oder höher für PPC Linux)




Besondere Systemanforderungen für Windows

  • Windows 95 oder höher. Für die Unterstützung asiatischer Sprachen wird Windows ab 見解/翻訳/版 98 benötigt (Windows 2000 empfohlen).

  • PC mit Pentium- oder kompatiblem Prozessor

  • 64 MB Arbeitsspeicher

Vorbereiten der 取り付け・設備

Besondere Hinweise zur 取り付け・設備 können Sie in den Dateien readme.txt (Windows) oder README (Solaris und Linux) im Installationsverzeichnis finden. Hier können unter Umständen aktuelle Informationen stehen, die erst nach Drucklegung des Handbuchs bekannt wurden, und die wir Ihnen dringend zu lesen empfehlen.


Sie können eine laufende 取り付け・設備 jederzeit mit der Schaltfläche Abbrechen beenden. Beachten Sie jedoch, dass OpenOffice.org dann nicht lauffähig sein wird. Sie können nach Abbruch der 取り付け・設備 das Installationsverzeichnis automatisch entfernen lassen. Beachten Sie aber, dass in diesem 落ちる alle enthaltenen Dateien und Unterordner mit entfernt werden!




Hinweis für Windows NT / 2000 und für die Versionen 出身の Win9x, die für Mehrbenutzerbetrieb konfiguriert wurden: In diesen Versionen wird die Datei sversion.ini nicht in das Windows-Verzeichnis geschrieben sondern in das Benutzerdaten-Verzeichnis des jeweiligen Benutzers (z. B. in "C:\Programme und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten").




Für Unix steht ein spezielles Installationsskript namens 任命する/導入する zur automatisierten 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org zur Verfügung. Nähere Einzelheiten finden Sie im Anhang auf Seite 67.









3Einzelplatz-取り付け・設備


Mit der Einzelplatz-取り付け・設備 richten Sie OpenOffice.org auf einem einzelnen Rechner für einen einzelnen Anwender ein.

Bei der 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org als Einzelplatz-見解/翻訳/版 melden Sie sich als normaler Benutzer am System an und installieren OpenOffice.org unterhalb Ihres Home-Verzeichnisses (Solaris, Linux usw.) oder in einem lokalen Verzeichnis Ihrer Wahl, zu dem Sie die entsprechenden Zugriffsrechte besitzen.


Diese Installationsart sollte normalerweise nicht für die 取り付け・設備 unter Unix/Linux verwendet werden. Da Unix-Systeme nur sehr selten auf einen einzelnen Benutzer beschränkt sind, empfehlen wir hier die Verwendung des Installationsskriptes 任命する/導入する oder die Durchführung einer Mehrbenutzerinstallation.

Installationsvoraussetzungen

Sie benötigen je nach den 出身の Ihnen gewählten zu installierenden Optionen etwa 190 bis 250 MB freien Platz in dem Verzeichnis, in das Sie OpenOffice.org installieren wollen. Während der 取り付け・設備 wird für temporäre Dateien bis zu 40 MB zusätzlicher Platz benötigt. Die temporären Dateien werden nach erfolgreicher 取り付け・設備 automatisch wieder gelöscht. Ferner benötigen Sie unter Unix ein 交換(する)-容積/容量 出身の etwa 80 MB Größe.

取り付け・設備 starten


Sollten Sie bereits eine ältere OpenOffice.org 見解/翻訳/版 installiert haben, so prüfen Sie bitte zuvor, ob die folgende Datei vorhanden ist:

  • .sversionrc in Ihrem Unix Home-Verzeichnis oder

  • sversion.ini im Benutzerverzeichnis 出身の Windows

Die Datei zeigt den Pfad und die Versionsnummer eines bereits installierten OpenOffice.org an. Wenn es sich um ein OpenOffice.org derselben Versionsnummer wie das zu installierende OpenOffice.org handelt, ist eine 取り付け・設備 erst möglich, nachdem Sie das alte OpenOffice.org deinstalliert haben.


  • Unter Unix wechseln Sie in die grafische X Window Oberfläche, 落ちるs Sie sich nicht schon automatisch dort befinden.

  • Wechseln Sie wahlweise per Befehlszeile in einem Terminalfenster oder per Dateimanager in das Installationsverzeichnis.

  • Starten Sie das 取り付け・設備s-Skript mit dem Befehl

    ./体制/機構




  • Unter Windows können Sie zum Beispiel den Windows Explorer nutzen, um das OpenOffice.org 体制/機構-Programm aufzurufen. Zum Start des 体制/機構-Programm mit einem Parameter öffnen Sie das Startmenü in der Windows-Startleiste, gehen Sie dort auf den Befehl Ausführen... und geben Sie folgende Zeile in das Textfeld ein (mit der Schaltfläche Durchsuchen... ist es einfacher, die Datei zu finden und den Pfad korrekt einzutragen):

    X:\{tempdir}\任命する/導入する\体制/機構.exe -parameter

    Dabei steht X:\tempdir für das Verzeichnis, in welches das Installationsarchiv entpackt wurde.

    Für die Einzelplatz-取り付け・設備 ist es nicht nötig, dem 体制/機構-Programm Parameter zu übergeben. Weitere Hinweise zu 体制/機構-Parametern finden Sie im Anhang.

Installationsverlauf

Begrüßung

Sie sehen zuerst einen Begrüßungsbildschirm.

In vielen Dialogen des 体制/機構-Programms finden Sie eine Schaltfläche Hilfe, die Ihnen einen kurzen Hilfetext zum aktuellen Dialog anzeigt. Wenn Sie den Hilfetext gelesen haben, kommen Sie mit der Schaltfläche Zurück wieder in das 体制/機構-Programm zurück. Schließen Sie den Hilfetext nicht mit der Systemschaltfläche "x" rechts oben - diese würde das 体制/機構-Programm beenden!

Wichtige Hinweise

Jetzt erscheint ein Fenster mit dem Inhalt der Datei readme.txt (Windows) oder README (Solaris und Linux). Diese Datei können Sie auch nach der 取り付け・設備 aus dem OpenOffice.org Verzeichnis öffnen und lesen.

Lizenzvereinbarung

Sie sehen ein Fenster mit der Lizenzvereinbarung.

Benutzerdaten

Sie sehen den Dialog Benutzerdaten eingeben.

Installationsart

Sie sehen den nächsten Dialog des OpenOffice.org 体制/機構-Programms zur Auswahl der Installationsart.

Der hier angezeigte Speicherplatzbedarf wird aufgrund der Clustergröße auf dem nächsten Ziellaufwerk, auf dem genügend freier Platz vorhanden ist, geschätzt.

Die 基準 取り付け・設備 wird für den normalen Anwender empfohlen. Im Allgemeinen wird sie alle Komponenten mit Auswahl einiger Filter installieren. Wenn Sie diese 選択 wählen, werden Sie im Anschluss nur noch um die Angabe eines Verzeichnisses gebeten, in das OpenOffice.org installiert werden soll.

Die Benutzergesteuerte 取り付け・設備 zeigt Ihnen ebenfalls zuerst einen Dialog zur Auswahl des Installationsverzeichnisses. Anschließend wird ein Dialog gezeigt, in dem Sie die einzeln installierbaren Komponenten anwählen können.

Die 極小の 取り付け・設備 installiert nur die Komponenten, die mindestens nötig sind, um das OpenOffice.org auszuführen. Bei dieser 選択 wird die Hilfe nicht installiert, auch auf die meisten Beispiele und Vorlagen müssen Sie verzichten. Wenn Sie diese 選択 wählen, werden Sie nur noch um die Angabe eines Verzeichnisses gebeten, in das OpenOffice.org installiert werden soll.

Komponentenauswahl

Haben Sie die Benutzergesteuerte 取り付け・設備 gewählt, sehen Sie jetzt einen Dialog zur Auswahl der zu installierenden Komponenten.

Es werden alle Komponenten installiert, deren Kästchen neben den Komponentennamen farbig sind. Wenn Sie eine Komponente nicht installieren wollen, klicken Sie auf das Kästchen neben dem Namen. Das Kästchen wird grau, womit Ihnen anzeigt wird, dass diese Komponente nicht installiert bzw. aus der 取り付け・設備 entfernt wird. Mit jedem Klick auf ein Kästchen wechselt es 出身の farbig nach grau oder umgekehrt, und die zugehö装備する Komponente mit allen ihren untergeordneten Komponenten wird entweder installiert (farbig) oder nicht installiert (grau).

Wenn Sie auf ein Pluszeichen neben dem Namen einer Komponente klicken, öffnen Sie die 名簿(に載せる)/表(にあげる) der untergeordneten Komponenten. Auch diese können Sie durch Anklicken installieren oder aus der 取り付け・設備 entfernen. Enthält ein Eintrag sowohl Komponenten, die installiert werden, als auch solche, die nicht installiert werden, ist das Kästchen halbtransparent wie z. B. standardmäßig das Kästchen der OpenOffice.org Writer Textfilter, da nur eine Auswahl aus den vielen Filtern vorausgewählt ist.

Wenn Sie die Schaltfläche 基準 anklicken, werden ihre Auswahl wieder auf die Voreinstellung zurückgesetzt, die beim ersten Aufruf dieses Dialogs galt.

Einträge in roter Farbe bedeuten, dass diese Komponente immer installiert wird und nicht abgewählt werden kann.

Installationsverzeichnis

Sie sehen einen Dialog zur Auswahl des 取り付け・設備s-Verzeichnisses.

Im oberen Teil des Dialoges sehen Sie eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) der Laufwerke Ihres Systems mit Angaben zu benötigtem und freiem Speicherplatz. Der benötigte Speicherplatz kann sich auf Grund unterschiedlicher Clustergrößen auf unterschiedlichen Laufwerken unterscheiden.

Abschluß der Installationsoptionen

Ein Dialog informiert Sie, dass alle notwendigen Angaben zum Kopieren der Programmdateien gemacht wurden.

Zuordnung der Dateitypen

Im folgenden Dialog wählen Sie aus, welche zusätzlichen Dateitypen mit OpenOffice.org geöffnet werden sollen. OpenOffice.org wird beim Betriebssystem für die entsprechenden Dateitypen als voreingestelltes Programm registriert.

Java?-Laufzeitumgebung

Sie sehen einen Dialog, der die in Ihrem System angemeldeten Versionen der Java-Laufzeitumgebung aufführt.

Wählen Sie hier, welche Java Laufzeitumgebung Sie mit OpenOffice.org verwenden wollen. Sie benötigen die Dateien der 見解/翻訳/版 1.3.1 oder höher. Wenn Sie bereits eine neuere 見解/翻訳/版 als 1.3.1 installiert haben, brauchen Sie die mitgelieferte 見解/翻訳/版 nicht zu installieren, sofern OpenOffice.org die installierte 見解/翻訳/版 als verifiziert ausweist.

Start des Kopiervorgangs

Nach Beginn des Kopiervorgangs sehen Sie den Fortschritt der 取り付け・設備 und eine Schätzung der verbleibenden Installationszeit.

Abschluß der 取り付け・設備

Nach Beendigung des Kopier- und Registriervorgangs sehen Sie den Abschlussdialog.

OpenOffice.org starten


Zum Starten 出身の OpenOffice.org unter Unix wechseln Sie in das Verzeichnis OpenOffice.org1.0/program oder in das lokale OpenOffice.org-Verzeichnis in Ihrem Home-Verzeichnis und starten Sie 出身の dort OpenOffice.org mit dem Befehl

./soffice

Sie können das OpenOffice.org1.0/program Verzeichnis auch in den Pfad für Programme unter Unix aufnehmen. Dann können Sie OpenOffice.org mit dem Befehl "soffice" 出身の jedem beliebigen Verzeichnis aus starten. Zum Einrichten des Standarddruckers rufen Sie bitte das Druckeradministrations-Programm spadmin auf, das im Anhang beschrieben wird.

Zur Aktualisierung der CDE-統合,差別撤廃 sollten Sie sich nach der 取り付け・設備 unter der Solaris Betriebsumgebung einmal aus- und wieder einloggen.




Nach Abschluß der 取り付け・設備 finden Sie unter Windows im Startmenü unter Programme / OpenOffice.org 1.0 Menüeinträge zum Starten der verschiedenen installierten OpenOffice.org-Komponenten.

Bei der 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org wird im Autostart-Ordner des Windows-Startmenüs eine Verknüpfung zum OpenOffice.org-Schnellstarter erzeugt. Nach einem Systemneustart steht Ihnen dieser Schnellstarter im System Tray zur Verfügung.

Mit einem rechten Mausklick auf das Schnellstarter-Symbol aktivieren Sie ein Kontextmenü, aus welchem Sie die verschiedenen OpenOffice.org-Komponenten starten können.

Nähere Informationen zur Funktionalität des Schnellstarters finden Sie in der Hilfe unter dem Stichwort "Schnellstart".









4Netzwerkinstallation


取り付け・設備 段階 1

Die Mehrbenutzer- oder Netzwerk-取り付け・設備 出身の OpenOffice.org erfolgt in zwei Schritten. Zuerst melden Sie sich als Systemverwalter oder als normaler Benutzer mit entsprechenden Rechten am System an und installieren das komplette OpenOffice.org unter Verwendung des Parameters -逮捕する in ein Verzeichnis auf einem Netzwerkserver, in dem die Benutzer Lese- und 遂行する/発効させる-Rechte haben. Ist diese 段階 der 取り付け・設備 erfolgreich beendet, kann sich jeder Benutzer am System anmelden und OpenOffice.org in einen Ordner in seinem Home-Verzeichnis mit Hilfe der Workstation-取り付け・設備 installieren.

Rufen Sie zur Durchführung der 段階 1 das 体制/機構-Programm aus dem Installationsverzeichnis der CD auf und übergeben Sie beim Aufruf den Parameter -逮捕する.


Diese 段階 der 取り付け・設備 installiert keine direkt ausführbare OpenOffice.org-見解/翻訳/版. Auch als Systemverwalter müssen Sie bei Bedarf eine Workstation-取り付け・設備 ausführen.

Installationsvoraussetzungen

Sie benötigen etwa 250 MB freien Platz in dem Verzeichnis auf dem Server, in das Sie OpenOffice.org installieren wollen. Während der 取り付け・設備 wird für temporäre Dateien bis zu etwa 20 MB zusätzlicher Platz benötigt. Die temporären Dateien werden nach erfolgreicher 取り付け・設備 automatisch wieder gelöscht. Unter Unix benötigen Sie ein 交換(する)-容積/容量 mit etwa 80 MB Größe.

取り付け・設備 starten


  • Wechseln Sie in die grafische X Window Oberfläche, 落ちるs Sie sich nicht schon automatisch dort befinden.

  • Wechseln Sie, wahlweise per Befehlszeile in einem Terminalfenster oder per Dateimanager, in das Installationsverzeichnis.

  • Rufen Sie das 取り付け・設備s-Script auf mit dem Befehl

    ./体制/機構 -逮捕する

    Alternativ können Unix-Benutzer mit Hilfe des Installationsskriptes 任命する/導入する 出身の der Kommandozeile aus eine 取り付け・設備 ohne grafische Oberfläche starten:

    Geben Sie

    ./任命する/導入する --help

    zur Anzeige der Skriptsyntax ein. Nähere Angaben finden Sie auch im Kapitel Automatisierte 取り付け・設備 unter Unix auf Seite 67 im Anhang.




  • Rufen Sie das Programm 体制/機構.exe aus dem Installationsverzeichnis auf und übergeben Sie beim Aufruf den Parameter -逮捕する.

    Wollen Sie das 体制/機構 Programm mit einem Parameter starten, so öffnen Sie das Startmenü in der Startleiste, gehen Sie dort auf den Befehl Ausführen... und geben Sie folgende Zeile in das Textfeld ein (mit der Schaltfläche Durchsuchen... ist es einfacher, die Datei zu finden und den Pfad korrekt einzutragen):

    X:\{tempdir}\任命する/導入する\体制/機構.exe -逮捕する

    Dabei steht X:\tempdir für das Verzeichnis, in welches das Installationsarchiv entpackt wurde.

Installationsverlauf

Begrüßung

Sie sehen zuerst einen Begrüßungsbildschirm.

In vielen Dialogen des 体制/機構-Programms finden Sie eine Schaltfläche Hilfe, die Ihnen einen kurzen Hilfetext zum aktuellen Dialog anzeigt. Wenn Sie den Hilfetext gelesen haben, kommen Sie mit der Schaltfläche Zurück wieder in das 体制/機構-Programm zurück. Schließen Sie den Hilfetext nicht mit der Systemschaltfläche "x" rechts oben - diese würde das 体制/機構-Programm beenden!

Wichtige Hinweise

Jetzt erscheint ein Fenster mit dem Inhalt der Datei readme.txt (Windows) oder README (Solaris und Linux). Diese Datei können Sie auch nach der 取り付け・設備 aus dem OpenOffice.org Verzeichnis öffnen und lesen.

Lizenzvereinbarung

Sie sehen ein Fenster mit der Lizenzvereinbarung.

Installationsart

Sie sehen den nächsten Dialog des OpenOffice.org 体制/機構-Programms zur Auswahl der Installationsart.

Der hier angezeigte Speicherplatzbedarf wird aufgrund der Clustergröße auf dem nächsten Ziellaufwerk, auf dem genügend freier Platz vorhanden ist, geschätzt.

Bei der 取り付け・設備 auf dem Netzwerk Server sollten Sie alle Komponenten 出身の OpenOffice.org installieren. Wählen Sie die Benutzergesteuerte 取り付け・設備 und markieren Sie alle Optionen im übernächsten Dialog, nachdem Sie im nächsten Dialog ein Verzeichnis gewählt haben.

Installationsverzeichnis

Sie sehen einen Dialog zur Auswahl des 取り付け・設備s-Verzeichnisses.


Im oberen Teil des Dialoges sehen Sie eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) der Laufwerke Ihres Systems mit Angaben zu benötigtem und freiem Speicherplatz. Der benötigte Speicherplatz kann sich auf Grund unterschiedlicher Clustergrößen auf unterschiedlichen Laufwerken unterscheiden.




Wählen Sie ein Verzeichnis, in dem alle Benutzer Rechte zum Lesen und Ausführen haben, damit die Workstation-Installationen ausgeführt werden können.

Komponentenauswahl

Haben Sie die Benutzergesteuerte 取り付け・設備 gewählt, sehen Sie jetzt einen Dialog zur Auswahl der zu installierenden Komponenten.

Es werden alle Komponenten installiert, deren Kästchen neben den Komponentennamen farbig sind. Wenn Sie eine Komponente nicht installieren wollen, klicken Sie auf das Kästchen neben dem Namen. Das Kästchen wird grau, womit Ihnen anzeigt wird, dass diese Komponente nicht installiert bzw. aus der 取り付け・設備 entfernt wird. Mit jedem Klick auf ein Kästchen wechselt es 出身の farbig nach grau oder umgekehrt, und die zugehö装備する Komponente mit allen ihren untergeordneten Komponenten wird entweder installiert (farbig) oder nicht installiert (grau).

Wenn Sie auf ein Pluszeichen neben dem Namen einer Komponente klicken, öffnen Sie die 名簿(に載せる)/表(にあげる) der untergeordneten Komponenten. Auch diese können Sie durch Anklicken installieren oder aus der 取り付け・設備 entfernen. Enthält ein Eintrag sowohl Komponenten, die installiert werden, als auch solche, die nicht installiert werden, ist das Kästchen halbtransparent wie z. B. standardmäßig das Kästchen der OpenOffice.org Writer Textfilter, da nur eine Auswahl aus den vielen Filtern vorausgewählt ist.

Wenn Sie die Schaltfläche 基準 anklicken, werden ihre Auswahl wieder auf die Voreinstellung zurückgesetzt, die beim ersten Aufruf dieses Dialogs galt.

Einträge in roter Farbe bedeuten, dass diese Komponente immer installiert wird und nicht abgewählt werden kann.

Abschluß der Installationsoptionen

Ein Dialog informiert Sie, dass alle notwendigen Angaben zum Kopieren der Programmdateien gemacht wurden.

Start des Kopiervorgangs

Nach Beginn des Kopiervorgangs sehen Sie den Fortschritt der 取り付け・設備 und eine Schätzung der verbleibenden Installationszeit.

Abschluß der 取り付け・設備

Nach Beendigung des Kopier- und Registriervorgangs sehen Sie den Abschlussdialog.

Als nächstes kann jeder Benutzer mit Hilfe der Workstation-取り付け・設備 OpenOffice.org in sein Home-Verzeichnis bzw. auf seine lokale Festplatte installieren.


Sie können als Systemverwalter auf dem Server das Druckeradministrations-Programm spadmin aufrufen, um u. a. Druckereinstellungen für die einzelnen Benutzer-Installationen vorzugeben und Fonts zu installieren. Näheres zu spadmin finden Sie im Anhang.

Workstation-取り付け・設備

Jeder Benutzer im Netzwerk kann unter seinem Namen eine Workstation-取り付け・設備 durchführen, indem er das 体制/機構-Programm aus der Server-取り付け・設備 aufruft.

Installationsvoraussetzungen

Sie benötigen etwa 2 bis 4 MB freien Speicherplatz für die 取り付け・設備.

取り付け・設備 starten

Voraussetzung für die Durchführung einer Workstation-取り付け・設備 ist eine korrekt durchgeführte Server-取り付け・設備, wie unter Server-取り付け・設備 auf Seite beschrieben.


Sollten Sie bereits eine ältere OpenOffice.org 見解/翻訳/版 installiert haben, so prüfen Sie bitte zuvor, ob die folgende Datei vorhanden ist:

  • .sversionrc in Ihrem Unix Home-Verzeichnis oder

  • sversion.ini im Benutzerverzeichnis 出身の Windows

Die Datei zeigt den Pfad und die Versionsnummer eines bereits installierten OpenOffice.org an. Wenn es sich um ein OpenOffice.org derselben Versionsnummer wie das zu installierende OpenOffice.org handelt, ist eine 取り付け・設備 erst möglich, nachdem Sie das alte OpenOffice.org deinstalliert haben.


  • Wechseln Sie in die grafische X Window Oberfläche.

  • Öffnen Sie ein Terminalfenster und wechseln Sie per Befehlszeile in den Netzwerk-Installationspfad auf dem Server und dort in das Unterverzeichnis program. Wenn die Serverinstallation in das Verzeichnis /選ぶ/OpenOffice.org1.0 erfolgt ist, kann dies z. B. erfolgen durch den Befehl:

    cd /選ぶ/OpenOffice.org1.0/program
  • Starten Sie das 取り付け・設備s-Script mit dem Befehl

    ./体制/機構






  • Rufen Sie das Programm 体制/機構.exe aus dem Netzwerk-Installationsverzeichnis auf dem Server auf.

    Unter Windows können Sie zum Beispiel den Windows Explorer nutzen, um das 体制/機構 Programm aufzurufen.

Installationsverlauf

Begrüßung

Sie sehen zuerst einen Begrüßungsbildschirm.

In vielen Dialogen des 体制/機構-Programms finden Sie eine Schaltfläche Hilfe, die Ihnen einen kurzen Hilfetext zum aktuellen Dialog anzeigt. Wenn Sie den Hilfetext gelesen haben, kommen Sie mit der Schaltfläche Zurück wieder in das 体制/機構-Programm zurück. Schließen Sie den Hilfetext nicht mit der Systemschaltfläche "x" rechts oben - diese würde das 体制/機構-Programm beenden!





Wichtige Hinweise

Jetzt erscheint ein Fenster mit dem Inhalt der Datei readme.txt (Windows) oder README (Solaris und Linux). Diese Datei können Sie auch nach der 取り付け・設備 aus dem OpenOffice.org Verzeichnis öffnen und lesen.

Lizenzvereinbarung

Sie sehen ein Fenster mit der Lizenzvereinbarung.

Benutzerdaten

Sie sehen den Dialog Benutzerdaten eingeben.

Installationsart

Installationsverzeichnis

Sie sehen einen Dialog zur Auswahl des 取り付け・設備s-Verzeichnisses.

Im oberen Teil des Dialoges sehen Sie eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) der Laufwerke Ihres Systems mit Angaben zu benötigtem und freiem Speicherplatz. Der benötigte Speicherplatz kann sich auf Grund unterschiedlicher Clustergrößen auf unterschiedlichen Laufwerken unterscheiden.

Abschluß der Installationsoptionen



Ein Dialog informiert Sie, dass alle notwendigen Angaben zum Kopieren der Programmdateien gemacht wurden.

Zuordnung der Dateitypen

Im folgenden Dialog wählen Sie aus, welche zusätzlichen Dateitypen mit OpenOffice.org geöffnet werden sollen. OpenOffice.org wird beim Betriebssystem für die entsprechenden Dateitypen als voreingestelltes Programm registriert.

Java?-Laufzeitumgebung

Sie sehen einen Dialog, der die in Ihrem System angemeldeten Versionen der Java-Laufzeitumgebung aufführt.

Wählen Sie hier, welche Java Laufzeitumgebung Sie mit OpenOffice.org verwenden wollen. Sie benötigen die Dateien der 見解/翻訳/版 1.3.1 oder höher. Wenn Sie bereits eine neuere 見解/翻訳/版 als 1.3.1 installiert haben, brauchen Sie die mitgelieferte 見解/翻訳/版 nicht zu installieren, sofern OpenOffice.org die installierte 見解/翻訳/版 als verifiziert ausweist.

Start des Kopiervorgangs

Nach Beginn des Kopiervorgangs sehen Sie den Fortschritt der 取り付け・設備 und eine Schätzung der verbleibenden Installationszeit.

Abschluß der 取り付け・設備

Nach Beendigung des Kopier- und Registriervorgangs sehen Sie den Abschlussdialog.

OpenOffice.org starten


Zum Starten 出身の OpenOffice.org unter Unix wechseln Sie in das Verzeichnis OpenOffice.org1.0/program oder in das lokale OpenOffice.org-Verzeichnis in Ihrem Home-Verzeichnis und starten Sie 出身の dort OpenOffice.org mit dem Befehl

./soffice

Sie können das OpenOffice.org1.0/program Verzeichnis auch in den Pfad für Programme unter Unix aufnehmen. Dann können Sie OpenOffice.org mit dem Befehl "soffice" 出身の jedem beliebigen Verzeichnis aus starten. Zum Einrichten des Standarddruckers rufen Sie bitte das Druckeradministrations-Programm spadmin auf, das im Anhang beschrieben wird.

Zur Aktualisierung der CDE-統合,差別撤廃 sollten Sie sich nach der 取り付け・設備 unter der Solaris Betriebsumgebung einmal aus- und wieder einloggen.




Nach Abschluß der 取り付け・設備 finden Sie unter Windows im Startmenü unter Programme / OpenOffice.org 1.0 Menüeinträge zum Starten der verschiedenen installierten OpenOffice.org-Komponenten.

Bei der 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org wird im Autostart-Ordner des Windows-Startmenüs eine Verknüpfung zum OpenOffice.org-Schnellstarter erzeugt. Nach einem Systemneustart steht Ihnen dieser Schnellstarter im System Tray zur Verfügung.

Mit einem rechten Mausklick auf das Schnellstarter-Symbol aktivieren Sie ein Kontextmenü, aus welchem Sie die verschiedenen OpenOffice.org-Komponenten starten können.

Nähere Informationen zur Funktionalität des Schnellstarters finden Sie in der Hilfe unter dem Stichwort "Schnellstart".



5Anhang


Im Anhang finden Sie Beschreibungen zur automatisierten 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org, zum Druckeradministrations-Programm unter der Solaris-Betriebsumgebung und unter Linux, Informationen zum Ändern und Reparieren der 取り付け・設備 sowie zum Deinstallieren 出身の OpenOffice.org.

Automatisierte 取り付け・設備 unter Unix

Für die automatisierte 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org unter Unix steht Ihnen ein spezielles Installationsskript zur Verfügung, mit dessen Hilfe OpenOffice.org auf der Kommandozeile mit oder ohne grafische Oberfläche installiert werden kann.

Das Installationsskript 任命する/導入する führt standardmäßig eine Netzwerkinstallation (Serverinstallation) 出身の OpenOffice.org (entsprechend der 選択 体制/機構 -逮捕する) durch und akzeptiert folgende Kommandozeilenparameter:

--help

gibt eine kurze Hilfemeldung aus

--見解/翻訳/版

gibt die Versionsnummer des zu installierenden
OpenOffice.org aus

--prefix=PREFIX

installiert OpenOffice.org nach PREFIX
(Standardwert ist $oo_default_prefix)

--選び出す/独身

führt eine Einzelplatz-取り付け・設備 出身の OpenOffice.org durch (基準 ist eine Netzwerkinstallation)

--interactive

installiert OpenOffice.org im interaktiven Modus

Beispiel

./任命する/導入する --prefix=/選ぶ

startet eine Mehrbenutzer- oder Netzwerkinstallation (段階 1) 出身の OpenOffice.org in das Verzeichnis /選ぶ


Nach diesem Installationsschritt muss für jeden Benutzer eine Workstation-取り付け・設備 durchgeführt werden, um ein benutzbares OpenOffice.org zu erhalten. Die Workstation-取り付け・設備 wird automatisch gestartet, wenn ein Benutzer zum ersten Mal OpenOffice.org zu starten versucht.

Einrichten 出身の Drucker, Fax und Schriften unter Unix

Unter Unix wird das Druckeradministrations-Programm spadmin mitgeliefert, das Ihnen hilft, Drucker, Fax und Schriften für den Betrieb mit OpenOffice.org einzurichten.

Das Druckeradministrations-Programm spadmin rufen Sie folgendermaßen auf:

Nach dem Start sehen Sie das Fenster des Druckeradministrations-Programm spadmin, in dem Sie alle wichtigen Einstellungen vornehmen können.

Bei einer Netzwerkinstallation meldet sich zunächst der Systemadministrator als Benutzer root im System an und ruft das Druckeradministrations-Programm spadmin auf. Er erstellt damit eine allgemeine Druckerkonfigurationsdatei OpenOffice.org1.0/株/psprint/psprint.conf für alle Benutzer. Alle Änderungen sind sofort für alle Benutzer in OpenOffice.org verfügbar.

Der Systemadministrator kann auch Schriften für alle Benutzer in der Netzwerkinstallation hinzufügen; diese sind aber erst nach einem Neustart 出身の OpenOffice.org verfügbar.

Drucker einrichten

OpenOffice.org bietet unter Unix nur für PostScript-Drucker eine direkte Unterstützung an. Andere Drucker müssen wie im Abschnitt Druckertreiber in OpenOffice.org beschrieben eingerichtet werden. OpenOffice.org stellt Ihnen für jede Systemqueue automatisch einen Drucker mit dem Standardtreiber zur Verfügung. 落ちるs Sie erweiterte Eigenschaften Ihres Druckers nutzen wollen, können Sie zusätzliche Drucker hinzufügen.

Drucker hinzufügen

  1. Betätigen Sie die Schaltfläche Neuer Drucker.

  2. Wählen Sie die 選択 einen Drucker anlegen und betätigen Sie die Schaltfläche Weiter.

  3. Wählen Sie einen passenden Treiber für Ihren Drucker aus. 落ちるs Sie keinen PostScript Drucker verwenden oder Ihr Modell nicht aufgeführt ist, verwenden Sie den Treiber "Generic Printer" oder verfahren Sie wie unten aufgeführt. Sie können hier auch neue Treiber mit der Schaltfläche Importieren hinzufügen oder nicht mehr benötigte Treiber mit der Schaltfläche Löschen löschen (näheres siehe unten). Danach betätigen Sie die Schaltfläche Weiter.

  4. Wählen Sie eine Kommandozeile aus, mit der auf Ihrem Drucker gedruckt werden kann (z. B. lp -d my_queue). Betätigen Sie die Schaltfläche Weiter.

  5. Geben Sie dem Drucker einen Namen und bestimmen Sie, ob er zum Standarddrucker werden soll. Betätigen Sie die Schaltfläche Fertig stellen.

  6. Zum Drucken einer Testseite klicken Sie auf Testseite. Wenn die Testseite nicht oder nicht korrekt gedruckt wird, überprüfen Sie alle Einstellungen wie unter Druckereinstellungen ändern beschrieben.

Ab jetzt steht Ihr neuer Drucker in OpenOffice.org zur Verfügung.

Druckertreiber in OpenOffice.org

Treiber können Sie während des Anlegens eines neuen Druckers importieren oder Löschen.

Druckereinstellungen ändern

Wählen Sie im Druckeradministrations-Programm spadmin den Drucker im Listenfeld Installierte Drucker und klicken Sie auf Eigenschaften. Sie sehen den Dialog Eigenschaften mit mehreren Registern. Hier können Sie die Einstellungen vornehmen, die entsprechend der PPD Datei des gewählten Druckern verfügbar sind.

Einige dieser Einstellungen können auch im Dialog Drucken oder im Dialog Druckereinstellungen in OpenOffice.org über die Schaltfläche Eigenschaften プロの/賛成の Dokument/Ausdruck eingestellt werden.

Drucker umbenennen oder löschen

Wahl des Standarddruckers

Fax einrichten

Wenn auf Ihrem Computer ein funktionierendes Faxpaket wie z. B. Efax oder HylaFax installiert ist, können Sie mit OpenOffice.org auch einfach und komfortabel Faxe verschicken.

  1. Klicken Sie auf Neuer Drucker. Sie sehen den Dialog Drucker hinzufügen.

  2. Wählen Sie eine Faxlösung anbinden. Klicken Sie auf Weiter.

  3. Wählen Sie, ob Sie den Standardtreiber oder einen anderen Druckertreiber verwenden wollen. Klicken Sie auf Weiter. 落ちるs Sie nicht den Standardtreiber verwenden, wählen Sie den passenden Treiber aus und klicken Sie auf Weiter.

  4. Im folgenden Dialog geben Sie eine Kommandozeile ein, mit der Sie das Fax ansprechen wollen. Bei jedem gesendeten Fax wird in der Kommandozeile jeweils "(TMP)" durch eine temporäre Datei und "(PHONE)" durch die Telefonnummer des Empfängerfaxgerätes ersetzt. Wenn "(TMP)" in der Kommandozeile vorkommt, wird der Postscript-Code in einer Datei übergeben, andernfalls über die Standardeingabe (d. h. als 麻薬を吸う). Klicken Sie anschließend auf Weiter.

  5. Geben Sie Ihrem neuen Faxdrucker einen Namen und bestimmen Sie, ob die im Text speziell markierten Telefonnummern (siehe unten) aus dem Ausdruck entfernt werden sollen oder nicht. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Ab jetzt können Sie einfach Faxe versenden, indem Sie auf den gerade angelegten Drucker drucken.

Im Dokument geben Sie die Faxnummer als Text ein. Sie können auch einen Feldbefehl eingeben, der die Faxnummer aus der aktuellen Datenbank übernimmt. Die Faxnummer muss in jedem 落ちる durch die Zeichen @@# eingeleitet und durch die Zeichen @@ abgeschlossen werden. Eine gültige Angabe hätte die Form @@#040123456@@.

Sollen diese Zeichen einschließlich der Telefonnummer nicht gedruckt werden, so aktivieren Sie unter Eigenschaften im 登録(する) Kommando die 選択 Faxnummer wird aus der Ausgabe entfernt. Wird im Dokument keine Telefonnummer angegeben, wird sie nach dem Ausdruck in einem Dialog abgefragt.

Sie können in OpenOffice.org auch eine Schaltfläche zum Senden an ein Starndardfax aktivieren. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf die Funktionsleiste, öffnen Sie im aufklappenden Menü das Untermenü Sichtbare Schaltflächen und aktivieren dort die Schaltfläche 基準-Fax senden. Welches Fax beim Betätigen dieser Schaltfläche verwendet wird, konfigurieren Sie unter Extras - Optionen - Textdokument - Drucken.

Achten Sie darauf, dass Sie für jedes Fax einen eigenen Druckjob erzeugen, da sonst der erste Empfänger alle Faxe erhalten würde. Im Dialog Datei - Serienbrief wählen Sie die 選択 Drucker und dann das Feld Einzelne Druckjobs erzeugen.

PostScript nach PDF Konverter einrichten

Wenn auf Ihrem Computer ein funktionierender PostScript nach PDF Konverter wie z. B. Ghostscript oder der Adobe Acrobat Distiller? installiert ist, können Sie mit OpenOffice.org auch einfach und komfortabel PDF Dokumente erzeugen.

  1. Klicken Sie auf Neuer Drucker. Sie sehen den Dialog Drucker hinzufügen.

  2. Wählen Sie einen PDF Konverter anbinden. Klicken Sie auf Weiter.

  3. Wählen Sie, ob Sie den Standardtreiber, den "Acrobat Distiller" Treiber oder einen anderen Treiber verwenden wollen. Klicken Sie auf Weiter. 落ちるs Sie nicht den Standardtreiber oder den "Acrobat Distiller" Treiber verwenden, wählen Sie den passenden Treiber aus und klicken Sie auf Weiter.

  4. Im folgenden Dialog geben Sie eine Kommandozeile ein, mit der Sie den PostScript->PDF Konverter ansprechen wollen. Außerdem geben Sie hier das Verzeichnis an, in dem die erzeugten PDF Dateien abgelegt werden sollen. Wenn Sie dieses Verzeichnis nicht angeben, wird das Home-Verzeichnis des Benutzers verwendet. Bei jedem erzeugten PDF Dokument wird in der Kommandozeile jeweils "(TMP)" durch eine temporäre Datei und "(OUTFILE)" durch die Zieldatei, deren 指名する aus dem Dokumentnamen erzeugt wird, ersetzt. Wenn "(TMP)" in der Kommandozeile vorkommt, wird der PostScript-Code in einer Datei übergeben, andernfalls über die Standardeingabe (d. h. als 麻薬を吸う). 落ちるs sich Ghostscript oder der Adobe Acrobat Distiller im Suchpfad befinden, können Sie eine der vorgegebenen Kommandozeilen verwenden. Klicken Sie auf Weiter.

  5. Geben Sie Ihrem neuen PDF Konverter einen Namen. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Ab jetzt können Sie PDF Dokumente erzeugen, indem Sie auf den gerade angelegten Konverter drucken.

Schriften einrichten

Wenn Sie mit dem OpenOffice.org arbeiten, werden Sie vielleicht feststellen, dass je nach Dokumenttyp eine unterschiedliche Anzahl 出身の Schriften angeboten wird. Dies liegt daran, dass Ihnen nur die Schriften angeboten werden, die für den jeweiligen Anwendungsfall sinnvoll sind.

OpenOffice.org versucht, die Darstellung auf dem Bildschirm so vorzunehmen, dass diese mit dem Ausdruck übereinstimmt (WYSIWYG). Mögliche Probleme bei Verwendung der Schriftart werden im Dialog 判型 - Zeichen am unteren ランド angezeigt.

Schriften hinzufügen

Sie haben die Möglichkeit, zusätzliche Schriften in OpenOffice.org zu integrieren. Die so integrierten Schriften sind ausschließlich für OpenOffice.org verfügbar und können mit verschiedenen Xservern verwendet werden, ohne sie dort installieren zu müssen. Wenn Sie die Schriften auch anderen Programmen verfügbar machen möchten, verfahren Sie bitte wie gewohnt, indem Sie die Schriften Ihrem Xserver hinzufügen. OpenOffice.org kann sowohl PostScript Type1 Schriften als auch TrueType Schriften (inklusive TrueType Collections) darstellen und drucken.

Um zusätzliche Schriften in OpenOffice.org zu integrieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Starten Sie spadmin.

  2. Betätigen Sie die Schaltfläche Schriften.

  3. Im 修道女 erscheinenden Dialog sind alle für OpenOffice.org hinzugefügten Schriften aufgeführt. Sie können hier selektierte Schriften mit der Schaltfläche Entfernen entfernen oder neue Schriften mit der Schaltfläche Hinzufügen hinzufügen.

  4. Betätigen Sie die Schaltfläche Hinzufügen. Es erscheint der Dialog Schriften hinzufügen.

  5. Geben Sie das Verzeichnis an, aus dem Sie Schriften hinzufügen möchten. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche ... und wählen Sie in dem Pfadauswahldialog das Verzeichnis aus, oder geben Sie das Verzeichnis direkt ein.

  6. Jetzt wird eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) der Schriften aus diesem Verzeichnis angezeigt. Markieren Sie alle Schriften, die Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie alle Schriften hinzufügen möchten, betätigen Sie die Schaltfläche Alle markieren.

  7. Mit dem Markierfeld Beim Hinzufügen nur Softlinks anlegen können Sie bestimmen, ob die Schriften in das OpenOffice.org Verzeichnis kopiert werden sollen, oder ob nur symbolische Links dort angelegt werden. 落ちるs sich die hinzuzufügenden Schriften auf einem nicht ständig verfügbaren Datenträger (wie z. B. einer CD-ROM) befinden, sollten Sie die Schriften kopieren.

  8. Betätigen Sie die Schaltfläche 承認する. Die Schriften werden 修道女 hinzugefügt.

Bei einer Netzwerkinstallation wird zuerst versucht, die Schriften in diese zu installieren. Sollte der Benutzer hier keine Schreibrechte haben, so werden die Schriften in die Userinstallation installiert, so dass nur der installierende 使用者 auf sie zugreifen kann.

Schriften löschen

Um Schriften wieder zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Starten Sie spadmin.

  2. Betätigen Sie die Schaltfläche Schriften.

  3. Im 修道女 erscheinenden Dialog sind alle für OpenOffice.org hinzugefügten Schriften aufgeführt. Wählen Sie diejenigen Schriften aus, die Sie löschen möchten und betätigen Sie die Schaltfläche Löschen.

Sie können nur die Schriften löschen, die für OpenOffice.org hinzugefügt wurden.

Schriften umbenennen

Für OpenOffice.org hinzugefügte Schriften können Sie auch umbenennen. Dies bietet sich vor allem bei Schriften an, die mehrere lokalisierte Namen enthalten (wie z. B. einen englischen und einen japanischen Namen). Es gibt auch Schriften, die einen unleserlichen Namen enthalten; diesen können Sie durch einen angemessenen Namen ersetzen.

  1. Starten Sie spadmin

  2. Betätigen Sie die Schaltfläche Schriften.

  3. Wählen Sie die Schrift aus, die Sie umbenennen möchten und betätigen Sie dann die Schaltfläche Umbenennen.

  4. Im 修道女 erscheinenden Dialog geben Sie einen neuen Namen ein. Wenn die Schrift mehrere Namen enthält, stehen diese als Vorschlag im Kombinationsfeld, in dem Sie den neuen Namen eingeben.

  5. Betätigen Sie die Schaltfläche 承認する.

落ちるs Sie mehrere Schriften zum Umbenennen wählen, erscheint für jede gewählte Schrift ein eigener Dialog.

Wenn Sie eine TrueType Collection (TTC) ausgewählt haben, erscheint für jede der darin enthaltenen Schriften ein eigener Dialog.

取り付け・設備 eines Patches unter der Solaris? Betriebsumgebung

Zur korrekten 取り付け・設備 müssen die im Kapitel Systemanforderungen auf Seite 12 beschriebenen System-Patches installiert sein. Zur 取り付け・設備 eines System-Patches gehen Sie wie im Folgenden am Beispiel des Patches #106327-08 beschrieben vor. In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass der Patch komprimiert in einer Datei 106327-08.zip vorliegt, z. B. nach dem Herunterladen 出身の http://sunsolve.sun.com

  1. Melden Sie sich mit Root-Rechten am System an:

    su -
  2. Erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis zum Entpacken der komprimierten Patch-Datei, z. B. /tmp/patches.

    mkdir /tmp/patches
  3. Kopieren Sie die komprimierte Patch-Datei in dieses Verzeichnis und entpacken Sie sie dort:

    unzip 106327-08.zip
  4. Installieren Sie den Patch mit dem Kommando patchadd:

    patchadd 106327-08
  5. Nach erfolgreicher 取り付け・設備 des Patches können Sie das temporäre Verzeichnis entfernen:

    rm -rf /tmp/patches




Mit den Befehlen showrev -p oder patchadd -p können Sie sich eine 名簿(に載せる)/表(にあげる) mit den bereits auf Ihrem System installierten Patches anzeigen lassen. Mit dem Befehl patchrm können Sie einen Patch deinstallieren.

Ändern der 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org

Rufen Sie nach der 取り付け・設備 出身の OpenOffice.org das 体制/機構 Programm erneut auf, bietet es Ihnen in seinem ersten Dialog die Möglichkeit, Ihre bestehende 取り付け・設備 zu ändern, zu reparieren oder sie ganz zu entfernen.

Sie können das 体制/機構-Programm auch vom Installationsverzeichnis aus aufrufen. Wenn das 体制/機構-Programm ein installiertes OpenOffice.org erkennt, bietet es Ihnen u. a. die 選択 zum Reparieren der 見解/翻訳/版 auf der Festplatte an.

Modifizieren

Wenn Sie die Dialogoption Modifizieren wählen, sehen Sie denselben Dialog wie bei der benutzergesteuerten 取り付け・設備, in dem Sie wählen können, welche Komponenten 出身の OpenOffice.org Sie hinzufügen oder entfernen wollen.

Nicht installierte Teile 出身の OpenOffice.org sind durch graue Kästchen markiert. Klicken Sie auf ein graues Kästchen, so wird es farbig und zeigt damit an, dass diese Komponente zusätzlich installiert wird.

Die bereits installierten Komponenten sind durch farbige Kästchen markiert. Klicken Sie auf ein solches Kästchen, wird es durch einen roten Marker hervorgehoben und signalisiert damit, dass die Komponente aus der 取り付け・設備 gelöscht wird.

Ist vor einer Komponente ein Pluszeichen zu sehen, so handelt es sich um eine Gruppe 出身の Teilkomponenten, die Sie durch Anklicken des Pluszeichens öffnen können. Wählen Sie dann in der aufgeklappten 名簿(に載せる)/表(にあげる), welche Teilkomponenten Sie installieren oder löschen wollen.


Beachten Sie, dass die Grafikfilter unter den "optionalen Komponenten" aufgeführt sind.

Reparieren

Mit der 選択 Reparieren im OpenOffice.org 体制/機構-Programm können Sie Ihr OpenOffice.org reparieren, wenn dessen Einträge in der Systemregistrierung nicht mehr korrekt sind. Es wird versucht, versehentlich gelöschte Programmdateien wiederherzustellen.

Entfernen

Die Deinstallation löscht Einträge 出身の OpenOffice.org in der Registrierungsdatei des jeweiligen Betriebssystems. Es werden alle Dateien und Ordner im OpenOffice.org-Ordner gelöscht, außer denen, die Sie selbst nach der 取り付け・設備 angelegt oder verändert haben und denen, die das 体制/機構-Programm selbst benötigt. Ihre Dokumente und die meisten Einstellungen bleiben also erhalten. Unter Windows können Sie in einem Markierfeld wählen, ob Ihre im OpenOffice.org Ordner angelegten Dateien ebenfalls gelöscht werden sollen oder nicht.


Sollten unter Windows einige Programmdateien nicht sofort gelöscht werden können, löschen Sie sie direkt nach einem Neustart des Betriebssystems.

Wollen Sie als Systemverwalter die Server-取り付け・設備 auf dem Netzwerk entfernen (was zur Folge hat, dass auch alle 使用者-Installationen deaktiviert werden), so löschen Sie einfach den kompletten OpenOffice.org Ordner auf dem Server.

Installationsparameter

Sie können das 体制/機構-Programm mit dem Parameter -修理 aufrufen, dann wird ohne Dialog versucht, das OpenOffice.org zu reparieren.

Der Parameter -逮捕する oder -n startet den Serverteil der Netzwerkinstallation.

Der Parameter -D:destination_path übergibt mit "destination_path" den Pfad, in dem OpenOffice.org installiert werden soll.

Der Parameter -F:application_name übergibt mit "application_name" den Namen einer Applikation, die direkt nach dem 体制/機構 gestartet werden soll.

86

The ASF

Copyright & License | Privacy | 接触する Us | 寄付する | Thanks

Apache, OpenOffice, OpenOffice.org and the seagull logo are 登録(する)d trademarks of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. The ASF logo is a trademark of The Apache ソフトウェア 創立/基礎. Other 指名するs appearing on the 場所/位置 may be trademarks of their 各々の owners.