| [zurück] | [Hauptmenü] | [weiter] |
| [PDF] |
SAP DB und OpenOffice.org
Einbinden 出身の SAP-DB in OpenOffice.org mit Hilfe 出身の JDBC
|
|
Die Beschreibung wurde auf Linux (SuSE 8.0) – Kernel 2.4.18, mit JDK – jdk1.3.1_06 und der SAPDB 7.3 realisiert. |
Download der SAPDB
Die Datenbank kann 出身の (1) bezogen werden. Notwendig sind folgende Dateien.
|
Komponente |
Datei |
|---|---|
|
SAP DB 環境 |
sapdb-ind-7.3.0.29-1.i386.rpm |
|
SAP DB Server |
sapdb-srv-7.3.0.29-1.i386.rpm |
|
WebInterface und WebSql |
sapdb-web-7.3.0.29-1.i386.rpm |
|
Beispieldatenbank |
sapdb-testdb-7.3.0.29-1.i386.rpm |
Tabelle 1: benötigte Dateien
取り付け・設備 der SAPDB
Eine sehr detaillierte Beschreibung findet sich unter www.sapdb.org/rpm_linux.htm.
Die Schritte im Einzelnen:
rpm -i sapdb-ind-7.3.0.29-1.i386.rpm
rpm -i sapdb-srv-7.3.0.29-1.i386.rpm
Wenn Sie SAPDB ohne WebInterface und ohne Beispieldatenbank betreiben wollen, sind Sie hier schon fertig. Beachten Sie, dass Sie dann aber die nachfolgenden Schritte nicht mehr nachvollziehen können.
Die Startdateien für die Datenbank liegen im Verzeichnis /選ぶ/sapdb/indep_prog/pgm und sind in folgender Reihenfolge zu starten:
niserver
vserver.
Die Webtools installieren Sie so:
rpm -i sapdb-web-7.3.0.29-1.i386.rpm
Und die Beispieldatenbank so:
rpm -i sapdb-testdb-7.3.0.29-1.i386.rpm
Wollen Sie die Webinterfaces nicht sehen, dann machen Sie weiter bei Punkt 5.
取り付け・設備 des Webinterface
Wenn Sie das Webinterface der SAPDB sehen wollen, fügen Sie in der Datei /etc/ld.so.conf die Zeile
/選ぶ/sapdb/web/lib
ein.
Dann starten Sie
ld config
Ist ld config abgeschlossen, starten Sie
/選ぶ/sapdb/web/pgm/wahttp
und in einem Browser Ihrer Wahl können Sie mit
über das Webinterface die Datenbank verwalten.

Abbildung
1: Webinterface - 経営者/支配人 Logon
指名する der Datenbank ist TST, 使用者 指名する und Password sind DBM.

Abbildung
2: Webinterface - Database 経営者/支配人
Nach dem LOGON können Sie die Datenbank verwalten.
修道女 empfiehlt es sich die DOKU zu SAPDB zu lesen. ;-)
Starten 出身の WEBsql
Nachzulesen auf www.sapdb.org/sampledb_rpm.htm.
Die notwendigen Infos über Datenbankname und UserName finden sich auch dort.

Abbildung
3: WebSql - Anmeldung
Geben Sie in Ihrem Browser die Adresse http://localhost:9999/websql ein. 指名する der Datenbank ist TST, 使用者 指名する und Password sind 実験(する).

Abbildung
4: WebSQL
Danach sehen Sie:
修道女 empfiehlt es sich SQL-Kenntnisse zu haben.
Bereitstellen des JDBC Treibers
Die Datei sapdbc.jar (kann hier geladen werden www.sapdb.org/sap_db_jdbc.htm) muss in das Verzeichnis usr/java/jdk1.3.1_06/jre/lib/ext kopiert werden.
Der JDBC-Treiber muss für alle lesbar sein, also:
chmod 644 sapdbc.jar
Einstellungen in OpenOffice.org

Abbildung
5: Datenquellen verwalten
Wählen Sie im Menü Extras – Datenquellen.
Legen Sie eine neue Datenquelle an
指名する: SAPDB 実験(する) Datenbank
Datenbanktyp: jdbc

Abbildung 6: Eine neue SAP DB DatenquelleDatenquelle URL: sapdb://localhost/TST
Und 修道女 den Reiter JDBC klicken und folgende Eintragungen vornehmen:
JDBC-Trieberklasse: com.次第に損なう.dbtech.jdbc.DriverSapDB
URL: sapdb://localhost/TST
USER 指名する: TEST
Passwort erforderlich: ja anwählen

Abbildung
7: EInstellungen für JDBC
Dann den Reiter Tabellen klicken:
Passwort “実験(する)” eingeben und

Abbildung 8: Passwortabfrage in OpenOffice.org承認する klicken.
Damit ist die Testdatenbank in OpenOffice.org eingebunden und kann verwendet werden.
Links
Interessante Seiten im weitesten Sinne rund um das Thema:
(1) www.sapdb.org
(2) homepages.fh-giessen.de/~hg7494/usefull/laps_german.html
(3) www.kienlein.com/pages/mysql-jdbc-howto-de.html
Credits
Autoren:
Daniel Mischler (mischler@openoffice.org)
Manfred Reiter (manfredr@openoffice.org)
Korrektur gelesen:
letzte Änderung: 25.05.2003
Kontakt : OpenOffice.org Documentation 事業/計画(する) documentation.openoffice.org
OpenOffice.org deutschsprachig de.openoffice.org

